Nachricht

  • Anwendung von Allicin im Tierfutter

    Anwendung von Allicin im Tierfutter

    Die Verwendung von Allicin in Tierfutter ist ein klassisches und anhaltendes Thema. Insbesondere im aktuellen Kontext der „Reduzierung und des Verbots von Antibiotika“ gewinnt sein Wert als natürlicher, multifunktionaler Zusatzstoff zunehmend an Bedeutung. Allicin ist ein Wirkstoff, der aus Knoblauch gewonnen oder synthetisch hergestellt wird…
    Mehr lesen
  • Die Anwendungswirkung von Kaliumdiformiat in der Aquakultur

    Die Anwendungswirkung von Kaliumdiformiat in der Aquakultur

    Kaliumdiformiat hat sich in den letzten Jahren als neuartiger Futterzusatzstoff in der Aquakultur als vielversprechend erwiesen. Seine einzigartigen antibakteriellen, wachstumsfördernden und wasserqualitätsverbessernden Eigenschaften machen es zu einer idealen Alternative zu Antibiotika. 1. Antibakterielle Wirkung und D...
    Mehr lesen
  • Synergistische Verwendung von Kaliumdiformiat und Betainhydrochlorid im Futter

    Synergistische Verwendung von Kaliumdiformiat und Betainhydrochlorid im Futter

    Kaliumdiformiat (KDF) und Betainhydrochlorid sind zwei wichtige Zusatzstoffe in modernen Futtermitteln, insbesondere in der Schweineernährung. Ihre kombinierte Anwendung kann signifikante Synergieeffekte erzielen. Ziel der Kombination: Es geht nicht nur darum, die individuellen Funktionen zu addieren, sondern synergistisch zu wirken…
    Mehr lesen
  • Aquakultur – Welche weiteren wichtigen Funktionen hat Kaliumdiformiat neben seiner antibakteriellen Wirkung im Darm?

    Aquakultur – Welche weiteren wichtigen Funktionen hat Kaliumdiformiat neben seiner antibakteriellen Wirkung im Darm?

    Kaliumdiformiat, mit seinem einzigartigen antibakteriellen Mechanismus und seinen physiologischen Regulationsfunktionen, etabliert sich als ideale Alternative zu Antibiotika in der Garnelenzucht. Durch die Hemmung von Krankheitserregern, die Verbesserung der Darmgesundheit, die Regulierung der Wasserqualität und die Stärkung des Immunsystems fördert es die Entwicklung von...
    Mehr lesen
  • Die Rolle von Kaliumdiformiat in der Hühnerzucht

    Die Rolle von Kaliumdiformiat in der Hühnerzucht

    Der Wert von Kaliumdiformiat in der Geflügelzucht: Signifikante antibakterielle Wirkung (Reduzierung von Escherichia coli um mehr als 30 %), Verbesserung der Futterverwertung um 5–8 %, Ersatz von Antibiotika zur Senkung der Durchfallrate um 42 %. Die Gewichtszunahme von Masthähnchen beträgt 80–120 Gramm pro Tier.
    Mehr lesen
  • Ein hocheffizientes und multifunktionales Futtermitteladditiv in der Aquakultur – Trimethylamin-N-oxid-Dihydrat (TMAO)

    Ein hocheffizientes und multifunktionales Futtermitteladditiv in der Aquakultur – Trimethylamin-N-oxid-Dihydrat (TMAO)

    I. Überblick über die Kernfunktionen Trimethylamin-N-oxid-Dihydrat (TMAO·2H₂O) ist ein sehr wichtiger multifunktionaler Futterzusatzstoff in der Aquakultur. Es wurde ursprünglich als wichtiger Lockstoff in Fischmehl entdeckt. Durch eingehende Forschung wurden jedoch weitere bedeutende physiologische Funktionen aufgedeckt…
    Mehr lesen
  • Anwendung von Kaliumdiformiat in der Aquakultur

    Anwendung von Kaliumdiformiat in der Aquakultur

    Kaliumdiformiat dient als umweltfreundlicher Futterzusatz in der Aquakultur und steigert die Effizienz der Zucht durch verschiedene Mechanismen wie antibakterielle Wirkung, Schutz des Darms, Wachstumsförderung und Verbesserung der Wasserqualität. Es zeigt besonders bemerkenswerte Effekte bei Arten...
    Mehr lesen
  • Shandong Efine glänzt auf der VIV Asia 2025 und gestaltet gemeinsam mit globalen Partnern die Zukunft der Tierhaltung

    Shandong Efine glänzt auf der VIV Asia 2025 und gestaltet gemeinsam mit globalen Partnern die Zukunft der Tierhaltung

    Vom 10. bis 12. September 2025 fand im Nanjing International Expo Center die 17. Internationale Fachmesse für Intensivtierhaltung Asiens (VIV Asia Select China 2025) statt. Als führender Innovator im Bereich Futtermittelzusatzstoffe präsentierte sich die Shandong Yifei Pharmaceutical Co., Ltd. eindrucksvoll…
    Mehr lesen
  • Anwendung von Zinkoxid im Ferkelfutter und potenzielle Risikoanalyse

    Anwendung von Zinkoxid im Ferkelfutter und potenzielle Risikoanalyse

    Grundlegende Eigenschaften von Zinkoxid: ◆ Physikalische und chemische Eigenschaften Zinkoxid ist ein Zinkoxid und weist amphotere alkalische Eigenschaften auf. Es ist schwer löslich in Wasser, löst sich jedoch leicht in Säuren und starken Basen. Seine Molmasse beträgt 81,41 g/mol und sein Schmelzpunkt ist sehr hoch…
    Mehr lesen
  • Die Rolle des Lockstoffs DMPT beim Angeln

    Die Rolle des Lockstoffs DMPT beim Angeln

    Hier möchte ich einige gängige Arten von Futterstimulanzien für Fische vorstellen, darunter Aminosäuren, Betainhydrochlorid, Dimethyl-β-propiothetinhydrobromid (DMPT) und andere. Als Zusatzstoffe im Fischfutter regen diese Substanzen verschiedene Fischarten effektiv zum Fressen an und fördern so ein schnelles und gesundes Wachstum.
    Mehr lesen
  • Anwendung von Nano-Zinkoxid im Schweinefutter

    Anwendung von Nano-Zinkoxid im Schweinefutter

    Nano-Zinkoxid kann als umweltfreundlicher, antibakterieller und antidiarrhoischer Zusatzstoff eingesetzt werden. Es eignet sich zur Vorbeugung und Behandlung von Ruhr bei abgesetzten und mittelgroßen bis großen Schweinen, fördert den Appetit und kann herkömmliches Zinkoxid in Futtermittelqualität vollständig ersetzen. Produkteigenschaften: (1) St...
    Mehr lesen
  • Betain – spalthemmende Wirkung bei Früchten

    Betain – spalthemmende Wirkung bei Früchten

    Betain (hauptsächlich Glycinbetain) hat als Biostimulans in der Landwirtschaft signifikante Auswirkungen auf die Stressresistenz von Nutzpflanzen (z. B. gegenüber Trockenheit, Salz und Kälte). Forschung und Praxis haben hinsichtlich seiner Anwendung zur Vorbeugung von Fruchtplatzern gezeigt, dass …
    Mehr lesen
123456Weiter >>> Seite 1/20