Die Rolle von Kaliumdiformiat in der Hühnerzucht

Der Wert von Kaliumdiformiat in der Geflügelzucht:

Signifikante antibakterielle Wirkung (Reduzierung von Escherichia coli um mehr als 30 %), Verbesserung der Futterverwertung um 5–8 %, Ersatz von Antibiotika zur Senkung der Durchfallrate um 42 %. Die Gewichtszunahme von Masthähnchen beträgt 80–120 Gramm pro Tier, die Legeleistung von Legehennen steigt um 2–3 % und der Gesamtnutzen erhöht sich um 8–12 % – ein wichtiger Durchbruch in der ökologischen Landwirtschaft.

KaliumdiformiatAls neuartiger Futterzusatzstoff hat sich dieses Produkt in den letzten Jahren in der Geflügelzucht als äußerst nützlich erwiesen. Seine einzigartigen antibakteriellen, wachstumsfördernden und darmgesundheitsfördernden Eigenschaften bieten eine neue Lösung für eine gesunde Geflügelhaltung.

Legehenne.webp
1. Physikalische und chemische Eigenschaften und funktionelle Grundlage von Kaliumdiformiat

KaliumdiformiatEs handelt sich um eine kristalline Verbindung aus Ameisensäure und Kaliumdiformiat im molaren Verhältnis 1:1 mit der Summenformel CHKO₂. Sie erscheint als weißes, kristallines Pulver und ist leicht wasserlöslich. Dieses organische Säuresalz ist in saurem Milieu stabil, dissoziiert jedoch in neutralem oder schwach alkalischem Milieu (wie z. B. im Darm von Geflügel) und setzt Ameisensäure und Kaliumdiformiat frei. Seine besondere Bedeutung liegt darin, dass Ameisensäure die kurzkettige Fettsäure mit der stärksten antibakteriellen Wirkung unter den bekannten organischen Säuren ist, während Kaliumionen den Elektrolythaushalt wiederherstellen können. Beide wirken synergistisch.

Die antibakterielle Wirkung vonKaliumdiformiatwird hauptsächlich über drei Wege erreicht:

Die dissoziierten Ameisensäuremoleküle können bakterielle Zellmembranen durchdringen, den intrazellulären pH-Wert senken und mikrobielle Enzymsysteme sowie den Nährstofftransport stören;
Ungelöste Ameisensäure dringt in Bakterienzellen ein und zerfällt in H ⁺ und HCOO ⁻, wodurch die Struktur der bakteriellen Nukleinsäuren gestört wird. Dies führt insbesondere zu einer signifikanten Hemmwirkung auf gramnegative Bakterien wie Salmonella und Escherichia coli.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zugabe von 0,6 % Kaliumformiat die Anzahl von Escherichia coli im Blinddarm von Masthähnchen um mehr als 30 % reduzieren kann;

Durch die Hemmung der Vermehrung schädlicher Bakterien, die indirekte Förderung der Ansiedlung nützlicher Bakterien wie Milchsäurebakterien und die Verbesserung des Gleichgewichts der Darmmikrobiota.

Chinken-Feed-Zusatzstoff

2. Der zentrale Wirkungsmechanismus in der Geflügelhaltung
1. Wirksame antibakterielle Eigenschaften, die die Krankheitserregerbelastung reduzieren.

Die antibakterielle Wirkung von Kaliumdiformiat wird hauptsächlich über drei Wege erzielt:
Die dissoziierten Ameisensäuremoleküle können bakterielle Zellmembranen durchdringen, den intrazellulären pH-Wert senken und mikrobielle Enzymsysteme sowie den Nährstofftransport stören;
Ungelöste Ameisensäure dringt in Bakterienzellen ein und zerfällt in H⁺ und HCOO⁻, wodurch die Struktur bakterieller Nukleinsäuren gestört wird. Dies führt insbesondere zu einer signifikanten Hemmwirkung auf gramnegative Bakterien wie Salmonella und Escherichia coli. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zugabe von 0,6 % Kaliumdiformiat die Anzahl von Escherichia coli im Blinddarm von Masthähnchen um mehr als 30 % reduzieren kann.
Durch die Hemmung der Vermehrung schädlicher Bakterien, die indirekte Förderung der Ansiedlung nützlicher Bakterien wie Milchsäurebakterien und die Verbesserung des Gleichgewichts der Darmmikrobiota.

2. Verbesserung der Verdauungsfunktion und Steigerung der Futterverwertungseffizienz

Senken den pH-Wert des Magen-Darm-Trakts, aktivieren Pepsinogen und fördern den Proteinabbau;
Die Sekretion von Verdauungsenzymen in der Bauchspeicheldrüse wird angeregt, die Verdauungsrate von Stärke und Fett wird verbessert. Experimentelle Daten zeigen, dass die Zugabe von 0,5 % Kaliumdiformiat zum Broilerfutter die Futterverwertungsrate um 5-8 % steigern kann;

Die Behandlung schützt die Darmzottenstruktur und vergrößert die Absorptionsfläche des Dünndarms. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten, dass die Zottenhöhe im Jejunum von Broilerhühnern, die mit Kaliumformiat behandelt wurden, im Vergleich zur Kontrollgruppe um 15–20 % zunahm.

Chinesisches Landwirtschaftsministerium (2019). Es reduziert das Auftreten von Durchfallerkrankungen durch verschiedene Mechanismen. In einem Versuch mit 35 Tage alten, weißgefiederten Broilern führte die Zugabe von 0,8 % zu einer Verringerung der Durchfallhäufigkeit.KaliumdiformiatDie Durchfallrate wurde im Vergleich zur Kontrollgruppe um 42 % gesenkt, und der Effekt war ähnlich dem der Antibiotikagruppe.
3. Anwendungsvorteile in der tatsächlichen Produktion

1. Leistung in der Broilerzucht
Wachstumsleistung: Im Alter von 42 Tagen beträgt die durchschnittliche Gewichtszunahme bis zur Schlachtung 80-120 Gramm, und die Gleichmäßigkeit ist um 5 Prozentpunkte verbessert;

Verbesserung der Fleischqualität: Verringert den Saftverlust im Brustmuskel und verlängert die Haltbarkeit. Dies könnte mit der Reduzierung von oxidativem Stress zusammenhängen, wobei die Serum-MDA-Werte um 25 % sinken;

Wirtschaftlicher Nutzen: Berechnet auf Basis der aktuellen Futterpreise, kann jedes Huhn das Nettoeinkommen um 0,3-0,5 Yuan erhöhen.
2. Anwendung in der Eierproduktion von Hühnern
Die Eierproduktionsrate steigt nach der Hochsaison um 2-3%, insbesondere bei Legehennen.

Verbesserung der Eierschalenqualität mit einer Verringerung der Eierbruchrate um 0,5 bis 1 Prozentpunkte aufgrund einer erhöhten Kalziumabsorptionseffizienz;

Die Ammoniakkonzentration im Stuhl wird deutlich reduziert (30% -40%), und das Raumklima wird verbessert.

Die Häufigkeit von Nabelentzündungen bei Hühnern ging zurück, und die Überlebensrate der 7 Tage alten Küken stieg um 1,5-2%.

4. Wissenschaftlicher Anwendungsplan und Vorsichtsmaßnahmen
1. Empfohlene Zugabemenge

Broiler: 0,5 % - 1,2 % (hoch im frühen Stadium, niedrig im späteren Stadium);
Legehennen: 0,3% -0,6%;
Trinkwasserzusätze: 0,1% -0,2% (in Verbindung mit Säuerungsmitteln zu verwenden).

2. Kompatibilitätsfähigkeiten
Die synergistische Anwendung mit Probiotika und ätherischen Pflanzenölen kann die Wirkung verstärken;
Vermeiden Sie das direkte Mischen mit alkalischen Substanzen (wie z. B. Natron);
Die Menge an Kupfer, die kupferreichen Diäten zugesetzt wird, sollte um 10-15% erhöht werden.

3. Wichtige Punkte der Qualitätskontrolle
Es sollten Produkte mit einer Reinheit von ≥ 98 % ausgewählt werden, wobei der Gehalt an Verunreinigungen (z. B. Schwermetallen) der Norm GB/T 27985 entsprechen muss.
Kühl und trocken lagern und nach dem Öffnen möglichst bald verbrauchen;
Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis der Kalziumquellen im Futter, da eine übermäßige Zufuhr die Mineralstoffaufnahme beeinträchtigen kann.

5. Zukünftige Entwicklungstrends
Mit der Weiterentwicklung der Präzisionsernährungstechnologie rücken Formulierungen mit verzögerter Wirkstofffreisetzung und mikroverkapselte Produkte von Kaliumdiformiat in den Fokus der Forschung und Entwicklung. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz in der Geflügelzucht wird die Kombination von funktionellen Oligosacchariden und Enzympräparaten die Produktionseffizienz weiter steigern. Erwähnenswert ist, dass die Chinesische Akademie der Agrarwissenschaften 2024 in einer aktuellen Studie herausfand, dass Kaliumformiat die Darmimmunität durch die Regulierung des TLR4/NF-κB-Signalwegs stärken kann. Dies liefert eine neue theoretische Grundlage für seine funktionelle Weiterentwicklung.

Kaliumdiformiat
Die Praxis hat gezeigt, dass der rationale Einsatz vonKaliumdiformiatkann die Gesamtnutzen der Geflügelzucht um 8-12% steigern, aber ihre Effektivität wird durch Faktoren wie Fütterungsmanagement und die Zusammensetzung der Grundnahrung beeinflusst.

Landwirte sollten auf der Grundlage ihrer eigenen Bedingungen Gradientenversuche durchführen, um den besten Anwendungsplan zu finden und den ökonomischen und ökologischen Wert dieses grünen Zusatzstoffs voll auszuschöpfen.


Veröffentlichungsdatum: 22. Oktober 2025