Anwendung von Kaliumdiformiat in der Aquakultur

Kaliumdiformiat dient als umweltfreundlicher Futterzusatzstoff in der Aquakultur und steigert die Effizienz der Zucht durch verschiedene Mechanismen wie antibakterielle Wirkung, Schutz des Darms, Wachstumsförderung und Verbesserung der Wasserqualität erheblich.

Es zeigt besonders bemerkenswerte Effekte bei Arten wie Garnelen und Seegurken und kann Antibiotika effektiv ersetzen, um Krankheiten zu reduzieren und die Überlebensraten zu verbessern.

Kaliumdiformiat für aquatische

Hauptwirkungsmechanismus:
Kaliumdicarboxylat (chemische Formel HCOOH · HCOOK) ist ein organisches Säuresalz, dessen Anwendung in der Aquakultur auf folgenden wissenschaftlichen Mechanismen beruht:
Wirksame antibakterielle Wirkung:Beim Eindringen in den Verdauungstrakt wird Ameisensäure freigesetzt, die die Zellmembran pathogener Bakterien wie Vibrio parahaemolyticus und Escherichia coli durchdringt, die Enzymaktivität und den Stoffwechsel stört und so zum Tod der Bakterien führt.

Angelzusatz dmpt
Erhaltung der Darmgesundheit:Senkung des pH-Werts im Darm (auf 4,0–5,5), Hemmung der Vermehrung schädlicher Bakterien, Förderung des Wachstums nützlicher Bakterien wie Milchsäurebakterien, Verbesserung der Funktion der Darmschleimhautbarriere und Reduzierung von Enteritis und Darmpermeabilität.
Förderung der Nährstoffaufnahme: Ein saures Milieu aktiviert Verdauungsenzyme wie Pepsin und verbessert so die Effizienz der Zersetzung und Aufnahme von Proteinen und Mineralien (wie Kalzium und Phosphor), während Kaliumionen die Stressresistenz erhöhen können.

‌‌
Wasserqualitätsregulierung: Zersetzen von Futterresten, reduzieren den Ammoniakstickstoff- und Nitritgehalt im Wasser, stabilisieren den pH-Wert und verbessern die Bedingungen in der Aquakultur.

Tatsächliche Anwendungswirkung:
Aus praktischen Daten zu Garnelen, Seegurken und anderen Arten geht hervor, dass Kaliumformiat folgende wesentliche Vorteile bietet:

Roche-Garnelen-DMPT
Verbesserte Wachstumsleistung:

Die Gewichtszunahme der Garnelen erhöhte sich um 12 bis 18 Prozent, und der Zuchtzyklus verkürzte sich um 7 bis 10 Tage.

Die spezifische Wachstumsrate der Seegurke hat sich deutlich erhöht.

 

‌‌
Krankheitsprävention und -bekämpfung: Die Häufigkeit von Vibrio-Erkrankungen und Weißfleckenkrankheit soll verringert, die Überlebensrate von Garnelen um 8–15 % erhöht und die Sterblichkeit von mit Vibrio brilliant infizierten Seegurken gesenkt werden.
Optimierung der Futtereffizienz: Verbesserung der Futterverwertung, Reduzierung von Abfall, Senkung des Verhältnisses von Garnelenfutter zu Fleisch um 3–8 % und Steigerung der Hühnerfutterverwertung um 4–6 %.
Produktqualitätsverbesserung:Die Muskelmasse der Garnelen wird praller, die Deformierungsrate sinkt und die Anreicherung von Aromastoffen verbessert sich.

Anwendung und Dosierung:
Um maximale Wirksamkeit zu gewährleisten, ist eine wissenschaftliche Anwendung erforderlich:
Mengensteuerung hinzufügen:
Konventionelle Stufe: 0,4 % - 0,6 % der gesamten Futtermenge.
Periode mit hoher Krankheitsinzidenz: kann auf 0,6 % bis 0,9 % ansteigen und 3 bis 5 Tage andauern.
Mischen und Lagern:
Die „schrittweise Verdünnungsmethode“ wird angewendet, um eine gleichmäßige Durchmischung zu gewährleisten und eine übermäßige lokale Konzentration zu vermeiden.

Kühl und trocken lagern (Luftfeuchtigkeit ≤ 60 %), Kontakt mit alkalischen Substanzen vermeiden.
Kontinuierliche Nutzung:

Zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Darmmikrobiota regelmäßig einnehmen und die Dosierung nach einer Unterbrechung schrittweise wiederherstellen.

 


Veröffentlichungsdatum: 09.10.2025