Grundlegende Eigenschaften von Zinkoxid:
 ◆Physikalische und chemische Eigenschaften
 Zinkoxid ist ein Zinkoxid und weist amphotere, alkalische Eigenschaften auf. Es löst sich schwer in Wasser, jedoch gut in Säuren und starken Basen. Sein Molekulargewicht beträgt 81,41 und sein Schmelzpunkt liegt bei bis zu 1975 °C. Bei Raumtemperatur erscheint Zinkoxid typischerweise als hexagonale Kristalle, ist geruchs- und geschmacksneutral und stabil. Im Futtermittelbereich nutzen wir vor allem seine konvergierenden, adsorbierenden und antibakteriellen Eigenschaften. Die Zugabe zum Futter von Ferkeln kann nicht nur deren Wachstum verbessern, sondern auch Durchfallerkrankungen wirksam vorbeugen.
◆Funktionsprinzip und Wirkungsweg
 Hohe Dosen Zinkoxid verbessern nachweislich das Wachstum von Ferkeln und beugen Durchfall vor. Das Wirkprinzip beruht hauptsächlich auf dem Molekülzustand von Zinkoxid (ZnO) und nicht auf anderen Zinkformen. Dieser Wirkstoff kann das Wachstum von Ferkeln effektiv fördern und das Auftreten von Durchfall deutlich reduzieren. Zinkoxid fördert durch seinen Molekülzustand ZnO das Wachstum und die Darmgesundheit von Ferkeln. Hohe Dosen ZnO neutralisieren und konvergieren die Magensäure im Magen und Dünndarm, absorbieren schädliche Bakterien und verbessern so das Wachstum.
Im sauren Milieu des Magens wird ZinkoxidSäure-Base-Neutralisationsreaktion mit Magensäure, und die Reaktionsgleichung ist: ZnO+2H+→ Zn²⁺+H₂O. Das bedeutet, dass jedes Mol Zinkoxid zwei Mol Wasserstoffionen verbraucht. Wenn dem Erziehungsfutter für Ferkel 2 kg/t normales Zinkoxid zugesetzt werden und angenommen wird, dass abgesetzte Ferkel täglich 200 g Futter aufnehmen, verbrauchen sie 0,4 g Zinkoxid pro Tag, was 0,005 Mol Zinkoxid entspricht. Auf diese Weise werden 0,01 Mol Wasserstoffionen verbraucht, was ungefähr 100 Milliliter Magensäure mit einem pH-Wert von 1 entspricht. Mit anderen Worten verbraucht dieser Teil Zinkoxid (ungefähr 70–80 %), der mit der Magensäure reagiert, 70–80 Milliliter Magensäure mit einem pH-Wert von 1, was fast 80 % der gesamten täglichen Magensäuresekretion bei abgesetzten Ferkeln ausmacht. Ein solcher Verzehr hat zweifellos schwerwiegende Auswirkungen auf die Verdauung von Proteinen und anderen Nährstoffen im Futter.
Das Risiko einer hohen Zinkoxiddosis:
 Während der Absetzphase von Ferkeln beträgt die benötigte Zinkmenge etwa 100–120 mg/kg. Zu viel Zn²+ kann jedoch mit Oberflächentransportern der Darmschleimhautzellen konkurrieren und so die Aufnahme anderer Spurenelemente wie Kupfer und Eisen hemmen. Diese kompetitive Hemmung stört das Gleichgewicht der Spurenelemente im Darm und führt zu einer Behinderung der Aufnahme anderer Nährstoffe. Untersuchungen haben gezeigt, dass hohe Dosen Zinkoxid die Aufnahme von Eisenelementen im Darm deutlich verringern und dadurch die Bildung und Synthese von Hämoglobin beeinträchtigen. Gleichzeitig kann hochdosiertes Zinkoxid auch eine übermäßige Produktion von Metallothionein verursachen, das bevorzugt an Kupferionen bindet und so zu Kupfermangel führt. Darüber hinaus kann ein deutlich erhöhter Zinkspiegel in Leber und Nieren auch Probleme wie Anämie, blasse Haut und sprödes Haar verursachen.
◆Auswirkungen auf die Magensäure- und Proteinverdauung
 Zinkoxid ist eine leicht alkalische Substanz mit einem Säurewert von 1193,5. Damit liegt es an zweiter Stelle nach Steinpulver (Säurewert 1523,5) und gehört zu den relativ hoch in Futtermittelrohstoffen enthaltenen Substanzen. Hohe Dosen Zinkoxid verbrauchen große Mengen Magensäure, behindern die Proteinverdauung und beeinträchtigen die Verdauung und Aufnahme anderer Nährstoffe. Ein solcher Konsum wird zweifellos schwerwiegende Auswirkungen auf die Verdauung von Proteinen und anderen Nährstoffen im Futter haben.
◆Hindernisse bei der Aufnahme anderer Nährstoffe
 Übermäßiger Zn²+-Gehalt konkurriert mit der Nährstoffaufnahme und beeinträchtigt die Aufnahme von Spurenelementen wie Eisen und Kupfer, wodurch die Hämoglobinsynthese beeinträchtigt wird und gesundheitliche Probleme wie Anämie verursacht werden.
 ◆Apoptose von Darmschleimhautzellen
 Untersuchungen haben ergeben, dass eine übermäßige Konzentration von Zn²+ in den Zellen der Darmschleimhaut zur Zellapoptose führen und den stabilen Zustand der Darmzellen stören kann. Dies beeinträchtigt nicht nur die normale Aktivität zinkhaltiger Enzyme und Transkriptionsfaktoren, sondern beschleunigt auch den Zelltod und führt zu Darmproblemen.
◆Umweltauswirkungen von Zinkionen
 Zinkionen, die nicht vollständig vom Darm aufgenommen werden, werden schließlich mit dem Stuhl ausgeschieden. Dieser Prozess führt zu einem deutlichen Anstieg der Zinkkonzentration im Stuhl, wodurch eine große Menge nicht absorbierter Zinkionen freigesetzt wird, was zu Umweltverschmutzung führt. Diese große Menge an freigesetzten Zinkionen kann nicht nur zur Bodenverdichtung führen, sondern auch zu Umweltproblemen wie Schwermetallbelastungen im Grundwasser.
Schützendes Zinkoxid und Produktvorteile:
 ◆Die positiven Effekte von schützendem Zinkoxid
 Die Entwicklung von Zinkoxid-Schutzprodukten zielt darauf ab, die durchfallhemmende Wirkung von Zinkoxid voll auszunutzen. Durch spezielle Schutzverfahren kann mehr molekulares Zinkoxid in den Darm gelangen, wodurch seine durchfallhemmende Wirkung entfaltet und die Gesamtverwertungseffizienz von Zinkoxid verbessert wird. Durch diese niedrig dosierte Zugabemethode kann die durchfallhemmende Wirkung von hochdosiertem Zinkoxid erreicht werden. Darüber hinaus kann dieses Verfahren auch die Reaktion zwischen Zinkoxid und Magensäure verringern, den H+-Verbrauch senken und eine übermäßige Zn²+-Produktion vermeiden, wodurch die Verdauung und Proteinverwertung verbessert, das Wachstum der Ferkel gefördert und der Zustand ihres Fells verbessert wird. Weitere Tierversuche haben bestätigt, dass Zinkoxid-Schutz tatsächlich den Magensäureverbrauch von Ferkeln senken, die Verdauung von Nährstoffen wie Trockenmasse, Stickstoff, Energie usw. verbessern und die tägliche Gewichtszunahme und das Fleisch-Futter-Verhältnis der Ferkel deutlich steigern kann.
◆Der Produktwert und die Vorteile von Zinkoxid:
 Verbessert die Verdaulichkeit und Verwertung des Futters und fördert dadurch die Verbesserung der Produktionsleistung. Gleichzeitig reduziert es wirksam das Auftreten von Durchfall und schützt die Darmgesundheit.
 Für das spätere Wachstum von Ferkeln kann dieses Produkt deren Wachstum deutlich verbessern und Probleme wie blasse Haut und raues Haar lösen.
 Das einzigartige Design mit geringer Zugabe verringert nicht nur das Risiko einer übermäßigen Zinkzufuhr, sondern minimiert auch die potenzielle Umweltverschmutzung durch hohe Zinkemissionen.
Beitragszeit: 04.09.2025
 
                 

 
              
              
              
                             