Betainhydrochlorid CAS-Nr. 590-46-5
Betainhydrochlorid (CAS-Nr. 590-46-5)
Betainhydrochlorid ist ein effizienter, hochwertiger und wirtschaftlicher Nahrungsergänzungszusatz. Es wird häufig verwendet, um Tieren zu helfen, mehr zu fressen. Bei den Tieren kann es sich um Vögel, Nutztiere und Wassertiere handeln.
Verwendung:
Geflügel
-
Als Aminosäure-Zwitterion und hocheffizienter Methyldonor kann 1 kg Betain 1–3,5 kg Methionin ersetzen.
-
Verbessern Sie die Fütterungsrate der Masthähnchen, fördern Sie das Wachstum, erhöhen Sie auch die Eierproduktionsrate und reduzieren Sie das Verhältnis von Futter zu Eiern.
-
Verbessern Sie die Wirkung von Kokzidiose.
Vieh
-
Es wirkt der Fettleber entgegen, fördert den Fettstoffwechsel, verbessert die Fleischqualität und den Magerfleischanteil.
-
Verbessern Sie die Fütterungsrate der Ferkel, sodass diese innerhalb von 1–2 Wochen nach dem Absetzen eine deutliche Gewichtszunahme erzielen können.
Wasser
-
Es besitzt eine starke Lockwirkung und hat eine besondere Stimulations- und Werbewirkung auf Wasserprodukte wie Fische, Garnelen, Krabben und Ochsenfrösche.
-
Verbessern Sie die Futteraufnahme und reduzieren Sie das Futterverhältnis.
-
Es dient als Puffer der Osmolalität bei Stimulation oder Veränderung. Es kann die Anpassungsfähigkeit an ökologische Umweltveränderungen (Kälte, Hitze, Krankheiten usw.) verbessern und die Überlebensrate erhöhen.
Tierart Dosierung von Betain im Alleinfuttermittel
Notiz Kg/MT Futter Kg/MT Wasser Ferkel 0,3-2,5 0,2-2,0 Optimale Dosierung des Ferkelfutters: 2,0–2,5 kg/t Mastschweine 0,3-2,0 0,3-1,5 Verbesserung der Schlachtkörperqualität: ≥1,0 Dorking 0,3-2,5 0,2-1,5 Verbesserung der Arzneimittelwirkung bei Würmern durch Antikörper oder Fettreduzierung ≥ 1,0 Legehenne 0,3-2,5 0,3-2,0 Wie oben Fisch 1,0-3,0 Jungfische: 3,0 Erwachsene Fische: 1,0 Schildkröte 4,0-10,0 Durchschnittliche Dosierung: 5,0 Garnele 1,0-3,0 Optimale Dosierung: 2,5







