Derzeit wird an der Anwendung vonKaliumdiformationBei Geflügelfutter liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf Masthähnchen.
Durch Zugabe verschiedener Dosierungen vonKaliumformiat(0,3,6,12 g/kg) zur Ernährung von Broilern wurde festgestellt, dass Kaliumformiat die Futteraufnahme signifikant erhöhte (P <0,02), die scheinbare Verdaulichkeit und Stickstoffablagerung in der Nahrung erhöhte und einen Aufwärtstrend bei der täglichen Gewichtszunahme zeigte (P <0,7). Unter diesen hatte die Zugabe von 6 g/kg Kaliumformiat die beste Wirkung und erhöhte die Futteraufnahme um 8,7 % (P <0,01) und die Gewichtszunahme um 5,8 % (P = 0,01).
Die wachstumsfördernde Wirkung von Kaliumformiat auf Broiler wurde untersucht. Die Versuchsergebnisse zeigten, dass die Zugabe von 0,45 % (4,5 g/kg) Kaliumformiat zum Futter die tägliche Gewichtszunahme der Broiler um 10,26 % und die Futterverwertung um 3,91 % (P < 0,05) erhöhte und damit die gleiche Wirkung wie Flavomycin (p > 0,05) erzielte. Außerdem wurde der pH-Wert des Verdauungstrakts signifikant gesenkt, was zu einer Senkung der pH-Werte im Kropf, im Muskelmagen, im Jejunum und im Blinddarm um 7,13 %, 9,22 %, 1,77 % bzw. 2,26 % führte.
Die Wirkung des Säuerungsmittels Kaliumdiformiat auf die Produktionsleistung von Masthähnchen:
Die Zugabe von Säuerungsmitteln zum Futter kann den pH-Wert im Darm von Broilern senken, den Gehalt an Escherichia coli reduzieren, den Gehalt an nützlichen Lactobacillus-Bakterien erhöhen, die Harnsäurekonzentration im Serum von Broilern senken und die antioxidative Kapazität verbessern. Die Zugabe von Kaliumdicarboxylat (KDI) zum Broilerfutter senkte den pH-Wert im Darm deutlich, erhöhte die Darmzottenhöhe, verbesserte die Nährstoffaufnahme und -verwertung sowie das Wachstum. Untersuchungen haben ergeben, dass Säuerungsmittel den pH-Wert und den Säuregehalt von Broilerfutter deutlich senken und die Verdaulichkeit von Trockenmasse, Energie, Protein und Phosphor in jeder Futterphase deutlich verbessern können.
Die bakterizide und antibakterielle Wirkung von Kaliumdiformiat:
Der Hauptbestandteil von Kaliumformiat, Ameisensäure, hat eine extrem starke antimikrobielle Wirkung. Nicht dissoziative Ameisensäure kann die Zellwände von Bakterien durchdringen und den pH-Wert in der Zelle senken. Der pH-Wert in Bakterienzellen liegt nahe 7. Sobald organische Säuren in die Zellen eindringen, können sie die Aktivität intrazellulärer Enzyme verringern oder hemmen und den Nährstofftransport verzögern, wodurch die mikrobielle Vermehrung verhindert und zum Tod der Tiere geführt wird. Das Formiatanion zersetzt bakterielle Zellwandproteine außerhalb der Zellwand und wirkt so bakterizid und antibakteriell. Ein sinkender pH-Wert im Verdauungstrakt von Hausgeflügel ist vorteilhaft, da Pepsin aktiviert und die Verdauung des Futters gefördert wird. Darüber hinaus verringert die Verringerung der Darmmikrobiota den Verbrauch des mikrobiellen Stoffwechsels und die Produktion mikrobieller Toxine. Die kombinierte Wirkung dieser beiden Faktoren ermöglicht es den Tieren, mehr Nährstoffe zu verdauen und selbst zu verwerten, wodurch das Tierwachstum gefördert und die Futterverwertungseffizienz verbessert wird.
KaliumdiformiatFördert das Wachstum von Masthähnchen:
Das Experiment zeigte, dass die Formiat-Rückgewinnungsrate im Magen 85 % betrug. Bei einer Dosierung von 0,3 % blieb der pH-Wert des frischen Zwölffingerdarmbreis nach dem Verzehr 0,4 pH-Einheiten niedriger als bei der Kontrollgruppe. Kaliumdicarboxylat kann den pH-Wert im Kropf und im Muskelmagen deutlich senken und dadurch antibakterielle und wachstumsfördernde Wirkungen erzielen. Kaliumformiat kann die Anzahl von Escherichia coli und Lactobacillus im Blinddarm reduzieren, wobei der Rückgang bei Escherichia coli höher ist als bei Lactobacillus, wodurch ein gesunder Zustand im hinteren Darmabschnitt erhalten und das Wachstum von Masthähnchen gefördert wird.
Veröffentlichungszeit: 16. Oktober 2023