Welche Ergebnisse ergeben sich aus dem Vergleich der Vorteile der Verwendung von Kaliumdiformiat mit den Auswirkungen der Verwendung herkömmlicher Futterantibiotika?

Die Anwendung organischer Säuren kann das Wachstum von Masthähnchen und Schweinen verbessern. Paulicks et al. (1996) führten einen Dosistitrationstest durch, um die Wirkung einer Erhöhung des Kaliumdicarboxylatspiegels auf die Leistung von Ferkeln zu untersuchen. 0, 0,4, 0,8, 1,2, 1,6, 2,0, 2,4 und 2,8 %Kaliumdicarboxylatwurden dem Anfangsfutter von Ferkeln hinzugefügt, die mit einer Diät auf Mais-Soja-Basis gefüttert wurden. Die durchschnittliche tägliche Zunahme, die tägliche Futteraufnahme und die Futterverwertungsrate der Kaliumdicarboxylat-Gruppe stiegen um 13 %, 9 % bzw. 4 %. Im Vergleich zur unbehandelten Gruppe erhöhte die Zugabe von 2 % PD das Körpergewicht um 22 %. Gemäß der von den europäischen Behörden registrierten maximalen Zugabemenge von 1,8 % kann die Gewichtszunahme auf 14 % erhöht werden. Die Futteraufnahme wurde bei gleicher Dosis erhöht. Die Futterverwertungsrate (FCR) sank linear mit der Erhöhung von PD von 1,59 auf 1,47. Einige Forscher haben die Wirkung von PD auf die Leistung von Ferkeln untersucht. Tabelle 1 fasst die experimentellen Ergebnisse der Wirkung von PD auf Gewichtszunahme (WG) und FCR zusammen.

Auswirkungen von Kaliumdicarboxylat auf die Gewichtszunahme und Futterverwertung von Tieren

Auswirkungen von Kaliumdicarboxylat auf die Gewichtszunahme und Futterverwertung von Tieren

Kaliumdicarboxylatist als nicht-antibiotischer Wachstumsförderer registriert, der Antibiotika in Futtermitteln ersetzen und den Verbrauchern Zugang zu sichereren Produkten gewährleisten soll. Daher müssen die Vorteile der Verwendung von Kaliumdicarboxylat mit den Auswirkungen der routinemäßigen Verwendung von Futterantibiotika verglichen werden. Tylosin ist eines der am häufigsten verwendeten Futterantibiotika für Schweine. Danielsen (1998) verglich die Wachstumsleistung von Schweinen, die mit dem antibiotischen Wachstumsförderer Tylosin oder PD behandelt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass Kaliumdicarboxylat Futterantibiotika ersetzen kann, ohne die Leistung der Tiere negativ zu beeinflussen. Studien haben gezeigt, dass Kaliumdicarboxylat die Wachstumsleistung von Tieren verbessert und die antibakterielle Wirkung von Kaliumdicarboxylat der Hauptfaktor ist, der die Wachstumsleistung beeinflusst.

Ferkel

Die Wirkung organischer Säuren auf das Wachstum hängt nicht nur mit der negativen Wirkung organischer Säuren auf Mikroorganismen zusammen, sondern auch mit der Senkung des pH-Werts im Darm. Zudem wirken sich die negativen Ionen der Säure positiv auf die Symbiose der Darmflora aus. All diese Effekte reduzieren den Intermediärstoffwechsel und tragen zu einem verbesserten Wachstum bei. Die verbesserte Nährstoffverwertung ist teilweise auf die geringere mikrobielle Konkurrenz um Nährstoffe zurückzuführen, ist aber auch das Ergebnis einer effektiveren enzymatischen Verdauung der Nährstoffe. Roth et al. (1998) berichteten, dass eine 1,8%ige PD-Supplementierung die Verdaulichkeit verbesserte, was hauptsächlich auf Veränderungen der Aktivität der Darmmikrobiota zurückzuführen ist. Da etwa 80 % des Stickstoffs im Kot von Mikroorganismen stammen, zeigen ihre Ergebnisse, dass eine PD-Supplementierung die Menge der in den Dickdarm gelangenden fermentierbaren Nährstoffe durch eine verbesserte enzymatische Verdauung im Dünndarm verringern kann. Sie vermuteten auch, dass dies den Magerkeitsgrad des Schlachtkörpers verbessern könnte, indem es Aminosäuren erleichtert, Proteine ​​im Körper abzulagern. Partanene und Mroz (1999) wiesen darauf hin, dass minderwertige Proteinquellen einen größeren Einfluss auf die Verbesserung der Proteinverdaulichkeit haben als hochwertige Proteinquellen.

Kaliumdicarboxylat kann die Gewichtszunahme, die Futteraufnahme und die Futterverwertung von Tieren verbessern. Die Verbesserung der Wachstumsleistung ist vergleichbar mit der eines Wachstumsförderers. Daher hat sich Kaliumdicarboxylat aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften zu einem wirksamen Ersatz für Futterantibiotika entwickelt. Die Beeinflussung der Mikroflora gilt als Hauptwirkungsmechanismus, ohne dass die Gefahr einer mikrobiellen Resistenz besteht. Es reduziert die Inzidenz von E. coli und Salmonellen in Fleischprodukten.


Beitragszeit: 01.11.2021