Entwicklung von Buttersäure als Futterzusatz

Buttersäure wird seit Jahrzehnten in der Futtermittelindustrie eingesetzt, um die Darmgesundheit und die Leistungsfähigkeit von Tieren zu verbessern. Seit den ersten Versuchen in den 80er Jahren wurden mehrere neue Generationen eingeführt, um die Handhabung des Produkts und seine Leistung zu verbessern.

Buttersäure wird seit Jahrzehnten in der Futtermittelindustrie eingesetzt, um die Darmgesundheit und die Leistungsfähigkeit von Tieren zu verbessern. Seit den ersten Versuchen in den 80er Jahren wurden mehrere neue Generationen eingeführt, um die Handhabung des Produkts und seine Leistung zu verbessern..

1. Entwicklung von Buttersäure als Futterzusatz

1980er Jahre > Buttersäure zur Verbesserung der Pansenentwicklung

1990er Jahre > Salze der Buttersäure zur Leistungssteigerung bei Tieren

2000er Jahre > Entwicklung von beschichteten Salzen: bessere Darmverfügbarkeit und weniger Geruch

2010er Jahre> Eine neue veresterte und effizientere Buttersäure wird eingeführt

 

 

Heute dominiert gut geschützte Buttersäure den Markt. Futtermittelhersteller, die mit diesen Zusätzen arbeiten, haben keine Geruchsprobleme und die Wirkung der Zusätze auf Darmgesundheit und Leistung ist besser. Das Problem bei herkömmlichen Coating-Produkten ist jedoch die geringe Buttersäurekonzentration. Coated Salze enthalten in der Regel 25–30 % Buttersäure, was sehr niedrig ist.

Die neueste Entwicklung im Bereich buttersäurebasierter Futterzusätze ist ProPhorce™ SR: Glycerinester der Buttersäure. Diese Buttersäuretriglyceride kommen natürlicherweise in Milch und Honig vor. Mit einem Buttersäuregehalt von bis zu 85 % sind sie die wirksamste Quelle geschützter Buttersäure. Glycerin bietet Platz für drei Buttersäuremoleküle, die über sogenannte Esterbindungen gebunden werden können. Diese starken Bindungen sind in allen Triglyceriden vorhanden und können nur durch spezifische Enzyme (Lipase) gespalten werden. Im Kropf und Magen bleibt das Tributyrin intakt, während im Darm, wo Pankreaslipase leicht verfügbar ist, die Buttersäure freigesetzt wird.

Die Technik der Buttersäureveresterung hat sich als die effizienteste Methode erwiesen, geruchlose Buttersäure zu erzeugen, die dort freigesetzt wird, wo Sie sie haben möchten: im Darm.

Tributyrin-Funktion

1.Repariert die Dünndarmzotten von Tieren und hemmt schädliche Darmbakterien.

2.Verbessert die Aufnahme und Verwertung von Nährstoffen.

3.Kann Durchfall und Entwöhnungsstress bei Jungtieren reduzieren.

4.Erhöht die Überlebensrate und die tägliche Gewichtszunahme junger Tiere.


Veröffentlichungszeit: 16. Februar 2023