Die Auswirkungen von DMPT und DMT auf die Fütterung und Wachstumsförderung von Karpfen

Hochwirksame LockstoffeDMPTUndDMTsind neue und effiziente Lockstoffe für Wassertiere. In dieser Studie wurden hochwirksame LockstoffeDMPTUndDMTwurden dem Karpfenfutter zugesetzt, um die Auswirkungen der beiden Lockstoffe auf die Fütterung und Wachstumsförderung der Karpfen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zugabe von hochwirksamen LockstoffenDMPTUndDMTzum Futter erhöhte die Beißfrequenz der Versuchsfische signifikant und hatte einen signifikanten Fresseffekt; Gleichzeitig führte die Zugabe unterschiedlicher Konzentrationen hochwirksamer LockstoffeDMPTUndDMTzum Futter erhöhte die Gewichtszunahme, die spezifische Wachstumsrate und die Überlebensrate der Versuchsfische signifikant, während der Futterkoeffizient signifikant sank. Die Forschungsergebnisse zeigen auch, dassDMPThat einen größeren Effekt auf die Anlockung und Förderung des Wachstums von Karpfen im Vergleich zuDMT.

Wasserlockstoff DMPT

Lockstoffe für Wassertierfutter sind nicht nahrhafte Zusatzstoffe. Die Zugabe von Lockstoffen zum Fischfutter kann die Nahrungsaufnahme der Fische effektiv fördern, die Futteraufnahme erhöhen, Futterrückstände im Wasser reduzieren und so die Verschmutzung von Aquakulturgewässern verringern.DMPTUndDMTsind in Meeresorganismen weit verbreitete Wirkstoffe, die als wirksame Methylspender und wichtige Regulatoren des osmotischen Drucks fungieren. Sie haben außerdem eine signifikante ernährungs- und wachstumsfördernde Wirkung auf Wassertiere.

DMPT-Anwendung
Nach der Durchführung relevanter Studien an Wassertieren wie Karauschen, Roten Schnappern, Goldfischen und Gefleckten Garnelen fanden japanische Forscher heraus, dassDMPTUndDMThaben eine gute Lockwirkung auf Süß- und Meeresfische, Krebstiere und Schalentiere. Die Ergänzung niedriger Konzentrationen hochwirksamer LockstoffeDMPTUndDMTim Futter kann die Nahrungsaufnahme und das Wachstum verschiedener Süß- und Meerwasserfische erheblich beschleunigen. In diesem Experiment wurden hochwirksame LockstoffeDMPTUndDMTwurden dem Karpfenfutter zugesetzt, um ihre Auswirkungen auf die Fütterung und Wachstumsförderung der Karpfen zu untersuchen und Referenzdaten für die weit verbreitete Anwendung dieser beiden neuen Lockstoffe in der Futtermittel- und Aquakulturindustrie zu liefern.

1 Materialien und Methoden

1.1 Versuchsmaterialien und Versuchsfische
S. S' - Dimethylessigsäurethiazol (DMT), DMPT
Die Versuchskarpfen stammen aus einer Aquakulturfarm und haben einen gesunden Körper und eine ordentliche Ausstattung. Bevor das Experiment offiziell beginnt, werden die Versuchsfische sieben Tage lang im Labor aufgezogen und mit Karpfenfutter aus der Futterfabrik gefüttert.
1.2 Versuchsfutter
1.2.1 Ködertestfutter: Zerkleinern Sie das von der Futterfabrik bereitgestellte Karpfenfutter, geben Sie die gleiche Menge A-Stärke hinzu, mischen Sie es gleichmäßig und mischen Sie es mit einer entsprechenden Menge destilliertem Wasser, um jeweils 5 g klebrige Kugeln als Kontrollgruppenfutter herzustellen. Bereiten Sie gleichzeitig das Köderfutter vor, indem Sie zuerst das Karpfenfutter zerkleinern, die gleiche Menge Alpha-Stärke hinzufügen und Köder-DMT undDMPTin zwei Konzentrationen von 0,5 g/kg bzw. 1 g/kg. Gleichmäßig mischen und mit einer entsprechenden Menge destilliertem Wasser vermischen, um jeweils eine 5 g schwere klebrige Kugel herzustellen.
1.2.2 Wachstumstestfutter:

Zerkleinern Sie Karpfenfutter (aus derselben Quelle wie oben) zu Pulver, passieren Sie es durch ein 60-Maschen-Sieb, geben Sie die gleiche Menge Alphastärke hinzu, mischen Sie gründlich, mischen Sie es mit destilliertem Wasser, pressen Sie es aus dem Sieb zu Granulat und trocknen Sie es an der Luft, um das Kontrollgruppenfutter für den Wachstumstest zu erhalten. Das synthetisierteDMTund DMPT-Kristalle wurden in destilliertem Wasser gelöst, um eine Lösung geeigneter Konzentration herzustellen, mit der das gründlich gemischte Karpfenfutter und die Stärke zu Granulat vermischt wurden. Nach dem Trocknen wurde das Futter der Versuchsgruppe erhalten, mitDMTund DMPT in drei Konzentrationsgradienten von 0,1 g/kg, 0,2 g/kg bzw. 0,3 g/kg hinzugefügt.

DMPT – Fischfutterzusatz
1.3 Testmethode
1.3.1 Ködertest: Fünf Versuchskarpfen (durchschnittlich 30 g) wurden als Versuchsfische ausgewählt. Vor dem Test wurden die Fische 24 Stunden lang gefüttert und anschließend in ein Glasaquarium (40 × 30 × 25 cm) gesetzt. Das Köderfutter wurde mit einer Leine, die an einer horizontalen Stange befestigt war, im Abstand von 5 cm vom Boden des Aquariums befestigt. Der Fisch beißt auf den Köder und versetzt die Leine in Schwingungen, die auf die horizontale Stange übertragen und von einem Radschreiber aufgezeichnet wurden. Die Häufigkeit des Köderbeißens wurde anhand der Spitzenvibration von fünf Versuchsfischen berechnet, die innerhalb von 2 Minuten auf den Köder beißen. Der Fütterungstest wurde für jede Futtergruppe dreimal wiederholt, wobei jedes Mal frisch zubereitete Futterklebebälle verwendet wurden. Durch wiederholte Versuche wurden die Gesamtzahl und die durchschnittliche Häufigkeit der Köderbeißer ermittelt und der Fütterungseffekt vonDMTund DMPT an Karpfen können ausgewertet werden.

1.3.2 Für das Wachstumsexperiment wurden 8 Glasaquarien (Größe 55 × 45 × 50 cm) mit einer Wassertiefe von 40 cm, natürlicher Wassertemperatur und kontinuierlicher Aufblasung verwendet. Die Versuchsfische wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und für das Experiment in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe besteht aus vier Aquarien mit den Nummern X1 (Kontrollgruppe), X2 (0,1 g DMT/kg Futter), X3 (0,2 g DMT/kg Futter), X4 (0,3 g DMT/kg Futter); eine weitere Gruppe besteht aus 4 Aquarien mit den Nummern Y1 (Kontrollgruppe), Y2 (0,10 g DMPT/kg Futter), Y3 (0,2 g DMPT/kg Futter), Y4 (0,30 g DMPT/kg Futter). 20 Fische pro Box, 3-mal täglich um 8:00, 13:00 und 17:00 Uhr gefüttert, mit einer täglichen Fütterungsrate von 5–7 % des Körpergewichts. Das Experiment dauerte 6 Wochen. Zu Beginn und am Ende des Experiments wurde das Nassgewicht der Testfische gemessen und die Überlebensrate jeder Gruppe aufgezeichnet.

2.1 Der Fütterungseffekt von DMPT undDMTauf Karpfen
Die nährende Wirkung von DMPT undDMTDie Wirkung auf Karpfen spiegelt sich in der Beißhäufigkeit der Versuchsfische während des zweiminütigen Experiments wider (siehe Tabelle 1). Das Experiment ergab, dass die Versuchsfische nach Zugabe von DMPT- und DMT-Futter zum Aquarium schnell ein aktives Futtersuchverhalten zeigten, während die Reaktion der Versuchsfische bei Verwendung des Kontrollfutters relativ langsam war. Im Vergleich zum Kontrollfutter bissen die Versuchsfische beim Versuchsfutter deutlich häufiger zu. DMT und DMPT haben eine signifikante Lockwirkung auf Versuchskarpfen.

Die Gewichtszunahme, das spezifische Wachstum und die Überlebensrate von Karpfen, die mit unterschiedlichen DMPT-Konzentrationen gefüttert wurden, waren im Vergleich zu denen, die mit Kontrollfutter gefüttert wurden, signifikant erhöht, während der Futterkoeffizient signifikant reduziert war. Unter anderem erhöhte die Zugabe von DMPT zu T2, T3 und T4 die tägliche Gewichtszunahme der drei Gruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe um 52,94 %, 78,43 % bzw. 113,73 %. Die Gewichtszunahmeraten von T2, T3 und T4 stiegen um 60,44 %, 73,85 % bzw. 98,49 %, und die spezifischen Wachstumsraten stiegen um 41,22 %, 51,15 % bzw. 60,31 %. Die Überlebensraten stiegen von 90 % auf 95 % und die Futterkoeffizienten sanken um 28,01 %, 29,41 % bzw. 33,05 %.

Tilapia-Fisch

3. Fazit

In diesem Experiment, obDMToder DMPT zugesetzt wurde, waren die Fütterungshäufigkeit, die spezifische Wachstumsrate und die tägliche Gewichtszunahme der Versuchsfische in jeder Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht, während der Futterkoeffizient signifikant sank. Und ob DMT oder DMPT, die wachstumsfördernde Wirkung wird mit der Erhöhung der Zugabemenge in den drei Konzentrationen von 0,1 g/kg, 0,2 g/kg und 0,3 g/kg signifikanter. Gleichzeitig wurde ein Vergleich der fütterungs- und wachstumsfördernden Wirkungen von DMT und DMPT durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass bei gleicher Haarschnittkonzentration die Fütterungshäufigkeit, die Gewichtszunahmerate und die spezifische Wachstumsrate der Versuchsfische in der DMPT-Futtergruppe im Vergleich zur DMT-Futtergruppe signifikant erhöht waren, während der Futterkoeffizient signifikant sank. Relativ gesehen hat DMPT eine signifikantere Wirkung auf die Anlockung und Förderung des Wachstums von Karpfen als DMT. In diesem Experiment wurden DMPT und DMT dem Karpfenfutter zugesetzt, um ihre fütterungs- und wachstumsfördernden Wirkungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass DMPT und DMT als Lockstoffe für Wassertiere der neuen Generation breite Anwendungsmöglichkeiten haben.


Veröffentlichungszeit: 30. Mai 2025