Das Zeitalter der Tierzucht ohne Antibiotika

2020 markiert den Wendepunkt zwischen dem Zeitalter der Antibiotika und dem Zeitalter der Resistenzfreiheit. Laut der Bekanntmachung Nr. 194 des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Gebiete werden wachstumsfördernde Futtermittelzusätze ab dem 1. Juli 2020 verboten. In der Tierzucht ist die Einführung von Antivirenmaßnahmen für Futtermittel und Zucht dringend erforderlich und zeitnah. Aus entwicklungspolitischer Sicht ist es ein unvermeidlicher Trend, Resistenzen in Futtermitteln zu verbieten, Resistenzen in der Zucht zu reduzieren und Resistenzen in Lebensmitteln zu vermeiden.

Kaliumschweine

Aufgrund der weltweiten Entwicklung der Tierhaltung und der Tierprodukte unterscheiden sich die Preise für Tierprodukte in Europa und den USA je nach Art der Tierzucht häufig. So stellte der Autor beispielsweise im Jahr 2019 fest, dass Eier auf dem US-Markt in die Kategorien „Käfigfrei plus mit Freilandhaltung“ (18 Stück für 4,99 US-Dollar) und „Bio-Freilandhaltung“ (12 Eier für 4,99 US-Dollar) unterteilt sind.

Nicht antibiotischMit tierischen Produkten sind tierische Produkte wie Fleisch, Eier und Milch gemeint, die keine Antibiotika enthalten, also keinen Antibiotikanachweis aufweisen.

Nicht antibiotischTierische Produkte können auch in zwei Typen unterteilt werden: Zum einen wurden Tiere im Säuglingsalter mit Antibiotika behandelt, und die Entzugsphase vor der Vermarktung ist lang genug, und in den endgültigen Vieh- und Geflügelprodukten wurden keine Antibiotika nachgewiesen. Dies wird als nicht antibiotikahaltiges Produkt bezeichnet. Zum anderen handelt es sich um reine nicht antibiotikahaltige tierische Produkte (Produkte ohne Antibiotika im gesamten Prozess). Dies bedeutet, dass die Tiere während ihres gesamten Lebenszyklus nicht mit Antibiotika in Kontakt kommen oder diese verwenden, um sicherzustellen, dass weder die Futterumgebung noch das Trinkwasser durch Antibiotika verunreinigt werden und dass es auch beim Transport, der Produktion, der Verarbeitung und dem Verkauf der tierischen Produkte keine Antibiotikaverunreinigung gibt. Dadurch wird absolut sichergestellt, dass die tierischen Produkte keine Antibiotikarückstände enthalten.

Systemstrategie der Vieh- und Geflügelzucht ohne Antibiotika

Die antibiotikafreie Kultur ist ein Systemtechnik- und Technologiesystem, das eine Kombination aus Technologie und Management darstellt. Sie kann nicht durch eine einzelne Technologie oder Ersatzprodukte erreicht werden. Das technische System wird hauptsächlich unter den Aspekten Biosicherheit, Futterernährung, Darmgesundheit, Fütterungsmanagement usw. entwickelt.

  • Technologie zur Krankheitskontrolle

Die Hauptprobleme bei der Prävention und Bekämpfung von Tierkrankheiten müssen bei der Zucht nichtresistenter Tiere stärker berücksichtigt werden. Angesichts der bestehenden Probleme sollten entsprechende Verbesserungsmaßnahmen ergriffen werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Seuchenprävention, der Auswahl hochwertiger Impfstoffe und der Verstärkung bestimmter Impfstoffe entsprechend der Seuchensituation im Zuchtgebiet und der Umgebung, um Immunschwächen vorzubeugen.

  • Umfassende Technologie zur Kontrolle der Darmgesundheit

„Allround“ bezieht sich auf die Struktur des Darmgewebes, die Bakterien, das Gleichgewicht der Immun- und entzündungshemmenden Funktionen sowie die Zerstörung von Darmgiften und anderen damit verbundenen Faktoren der Darmgesundheit. Die Darmgesundheit und die Immunfunktion von Vieh und Geflügel sind der Eckpfeiler der Tiergesundheit. In der Praxis können funktionelle Probiotika mit wissenschaftlicher Datenbasis die Spezifität von Darmpathogenen oder schädlichen Bakterien hemmen, wie z. B. Lactobacillus bacteriophagus CGMCC Nr. 2994, Bacillus subtilis lfb112, und entzündungshemmende Peptide, antibakterielle Antiviruspeptide, Immunodetoxifikationspeptide, Ganoderma lucidum-Immunglykopeptide und funktionelles Fermentationsfutter (fermentiert durch funktionelle Bakterien) sowie chinesische Kräuter- oder Pflanzenextrakte, Säuerungsmittel, Toxinadsorptionseliminatoren usw.

  • Leicht verdauliche und absorbierbare Technologie zur Futterzubereitung

Fütterung ohne Antibiotikastellt höhere Anforderungen an die Futtermitteltechnologie. Das Verbot von Futtermittelresistenzen bedeutet nicht, dass Futtermittelunternehmen lediglich auf den Zusatz von Antibiotika verzichten müssen. Tatsächlich stehen Futtermittelunternehmen vor neuen Herausforderungen. Sie dürfen dem Futter nicht nur keine Antibiotika hinzufügen, sondern das Futter hat auch eine gewisse Funktion der Krankheitsresistenz und -prävention, was eine stärkere Auswahl der Futterrohstoffqualität sowie der Fermentation und Vorverdauung der Rohstoffe erfordert. Es sollten mehr lösliche Ballaststoffe, verdauliche Fette und Stärke verwendet und Weizen, Gerste und Hafer reduziert werden. Wir sollten auch verdauliche Aminosäuren in der Nahrung verwenden und Probiotika (insbesondere Clostridium butyricum, Bacillus coagulans usw., die Granulationstemperatur und -druckbedingungen vertragen), Säuerungsmittel, Enzyme und andere Ersatzprodukte umfassend nutzen.

 Antibiotika-Substitution

  • Fütterungsmanagement-Technologie

Reduzieren Sie die Futterdichte ordnungsgemäß, sorgen Sie für eine gute Belüftung, überprüfen Sie die Polstermaterialien regelmäßig, um das Wachstum von Kokzidiose, Schimmel und schädlichen Bakterien zu verhindern, kontrollieren Sie die Konzentration schädlicher Gase (NH3, H2S, Indol, Klärschlamm usw.) im Vieh- und Geflügelstall und sorgen Sie für eine für die Fütterungsphase geeignete Temperatur.


Veröffentlichungszeit: 31. Mai 2021