Betainist ein funktioneller Nährstoff, der häufig als Futterzusatz in der Tierernährung verwendet wird, hauptsächlich als Methyldonor. Welche Rolle kann Betain in der Ernährung von Legehennen spielen und welche Auswirkungen hat es?
e wird in der Ernährung aus Rohzutaten erfüllt. Betain kann eine seiner Methylgruppen direkt in den Methylierungszyklus einbringen, während Cholin eine zweistufige enzymatische Transformation in den Mitochondrien der Leberzellen benötigt. Daher ist Betain als Methylspender effizienter als Cholin. Zusätzliche Betainmoleküle können in Zellen eindringen, um die (intestinale) Zellintegrität, Proteinstruktur und Homöostase aufrechtzuerhalten. Die Aufrechterhaltung der Darmzellintegrität und der Darmgesundheit ist die Grundlage für eine verbesserte Lebensqualität, Nährstoffverdaulichkeit und -produktion.
Kommerzielle Testversion
Um die positiven Effekte von Betain im Vergleich zu Cholin zu belegen, wurde eine kommerzielle Paarstallstudie in den USA über die gesamte Produktionszeit einer Legehenne durchgeführt. Im Alter von 21 Wochen erhielten Lohman-Braun-Legehennen in Freilandhaltung entweder ein Kontrollfutter mit 500 ppm 60%igem Cholinchlorid oder ein Futter, bei dem dieses Cholin durch 348 ppm Excential Beta-Key (Betainhydrochlorid 95%) ersetzt wurde. Mit 348 ppmBeta-Schlüsselersetzt 100 % der äquimolaren Äquivalenz von 500 ppm 60 % Cholinchlorid, was bedeutet, dass sowohl die Kontroll- als auch die Testdiät die gleiche molekulare Menge an Methyldonoren wie Cholin bzw. Betain lieferten.
Produktionsdaten haben gezeigt, dass sich die durchschnittliche Eierzahl pro Henne im Alter von 59 Wochen, also 38 Wochen nach Beginn des Versuchs, um 3,4 Eier verbessert hat. Aus Produktionssicht wurden insgesamt 60.396 Eier mehr produziert, wie inAbbildung 1.
Abbildung 1 – Kumulative Eierproduktion im Alter von 21 bis 59 Wochen.
Ohne Managementänderungen außer der Zugabe von Betain wurde auf dem US-Markt durch die Zugabe von Excential Beta-Key in einer Menge von 348 ppm und den Ersatz von zugesetztem Cholinchlorid ein ROI von mindestens 6:1 bei einer Produktion von 20.000 Vögeln berechnet.
Einfluss auf Einstreufeuchtigkeit und Mortalität
Ein weiterer wichtiger Parameter in der Geflügelhaltung ist die Einstreufeuchtigkeit. Eine verbesserte Verdaulichkeit und ein besseres Darmzellwachstum werden mit der Zugabe von Betain in Verbindung gebracht. Diese Faktoren werden auf eine verbesserte Wasserspeicherung des Tieres und damit auf eine bessere Kontrolle der Ausscheidungen zurückgeführt.
Erhöhte Einstreufeuchtigkeit mindert die Einstreuqualität und kann zu Produktionsproblemen führen, darunter erhöhte Ammoniakwerte, vermehrte Probleme mit der Fußballenqualität und verschmutzte Eier. Auch die Verbesserung der Nährstoffverdaulichkeit durch die Gabe von Betain kann sich auf die Einstreufeuchtigkeit auswirken. Während des kommerziellen Versuchs wurden in beiden Ställen nach 35, 45 und 55 Wochen Einstreuproben entnommen. Obwohl die Einstreufeuchtigkeit, wie aus Tabelle 1 hervorgeht, gut reguliert war, konnte sie durch die Zugabe von Betainhydrochlorid um über 3 % deutlich reduziert werden. Die Verwendung von Betainhydrochlorid anstelle von Cholinchlorid kann für Produzenten insbesondere in Ställen, in denen die Feuchtigkeit kontrolliert werden muss, ein nützliches Hilfsmittel sein.
Sterblichkeit und Lebensqualität sind ebenfalls wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Herde. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, reduzierte Betain die Sterblichkeit der Herde um bis zu 1,98 %.
Betain ist ein nützliches Werkzeug für Hersteller
Excential Beta-Key kann zu 100 % das zugesetzte Cholinchlorid in Legehennen ersetzen. Da Betain als Methyldonor im Vergleich zu Cholin eine höhere Effizienz aufweist, steigert der den Legehennen zur Verfügung stehende Betainüberschuss die Zelleffizienz und trägt zur Leistungssteigerung bei. Durch die Reduzierung der Sterblichkeit und der Einstreufeuchtigkeit ist Betain ein nützliches Mittel für Produzenten, um die allgemeine Lebensqualität der Legehennen zu verbessern. Durch die Steigerung der Effizienz der Osmoregulation kann der Betainüberschuss den Proteinabbau im Ei verringern, wodurch Betain die Eiqualität verbessert und die Frische verlängert.
Beitragszeit: 09.10.2021

