Organische Säuren für die Aquakultur

 

 

TMAO

Organische Säuren sind organische Verbindungen mit Säuregehalt. Die häufigste organische Säure ist die Carbonsäure, deren Säuregehalt auf die Carboxylgruppe zurückzuführen ist. Methylcalcium, Essigsäure usw. sind organische Säuren, die mit Alkoholen zu Estern reagieren können.

 

★Die Rolle organischer Säuren in Wasserprodukten

1. Linderung der Toxizität von Schwermetallen, Umwandlung des molekularen Ammoniaks im Aquakulturwasser und Verringerung der Toxizität von giftigem Ammoniak.

2. Organische Säure hat die Funktion, Ölverschmutzungen zu entfernen. Im Teich befindet sich ein Ölfilm, daher kann organische Säure verwendet werden.

3. Organische Säuren können den pH-Wert des Wassers regulieren und die Funktion des Wassers ausgleichen.

4. Es kann die Viskosität von Wasser verringern, organische Stoffe durch Flockung und Komplexierung zersetzen und die Oberflächenspannung von Wasser verbessern.

5. Organische Säuren enthalten eine große Anzahl von Tensiden, die Schwermetalle komplexieren, schnell entgiften, die Oberflächenspannung im Wasser verringern, Sauerstoff aus der Luft schnell im Wasser auflösen, die Sauerstoffaufnahmekapazität im Wasser verbessern und den Schwimmkopf kontrollieren können.

★Fehler bei der Verwendung organischer Säuren

1. Wenn der Nitritgehalt im Teich den Grenzwert überschreitet, senkt die Verwendung organischer Säuren den pH-Wert und erhöht die Toxizität des Nitrits.

2. Es kann nicht zusammen mit Natriumthiosulfat verwendet werden. Natriumthiosulfat reagiert mit Säure und produziert Schwefeldioxid und elementaren Schwefel, was die Zuchtsorten vergiftet.

3. Es kann nicht zusammen mit Natriumhumat verwendet werden. Natriumhumat ist schwach alkalisch und die Wirkung wird stark reduziert, wenn beide verwendet werden.

★ Faktoren, die die Anwendung organischer Säuren beeinflussen

1. Dosierung: Wenn dem Futter von Wassertieren dieselbe organische Säure zugesetzt wird, die Massenkonzentration jedoch unterschiedlich ist, ist auch die Wirkung unterschiedlich. Es gibt Unterschiede in der Gewichtszunahmerate, der Wachstumsrate, der Futterverwertungsrate und der Proteineffizienz. Innerhalb eines bestimmten Bereichs der Zugabe organischer Säuren wird mit zunehmender Zugabe organischer Säuren das Wachstum der Kulturarten gefördert. Überschreitet der Wert jedoch einen bestimmten Bereich, hemmt eine zu hohe oder zu niedrige Zugabe organischer Säuren das Wachstum der Kulturarten und verringert die Futterverwertung. Die am besten geeignete Zugabe organischer Säuren ist für verschiedene Wassertiere unterschiedlich.

2. Zugabezeitraum: Die Wirkung der Zugabe organischer Säuren ist in verschiedenen Wachstumsstadien von Wassertieren unterschiedlich. Die Ergebnisse zeigten, dass die wachstumsfördernde Wirkung im Jungtierstadium am besten war und die Gewichtszunahme mit bis zu 24,8 % am höchsten war. Im Erwachsenenstadium zeigte sich die Wirkung auch in anderen Aspekten, beispielsweise in der Bekämpfung von Immunstress.

3. Andere Futterbestandteile: Organische Säuren wirken synergistisch mit anderen Futterbestandteilen. Das im Futter enthaltene Eiweiß und Fett hat eine höhere Pufferkraft, was den Säuregehalt des Futters verbessern, die Pufferkraft des Futters verringern, die Aufnahme und den Stoffwechsel erleichtern und somit die Nahrungsaufnahme und Verdauung beeinflussen kann.

4. Äußere Bedingungen: Für die optimale Wirkung organischer Säuren sind eine geeignete Wassertemperatur, die Vielfalt und Populationsstruktur anderer Phytoplanktonarten in der Wasserumgebung, hochwertiges Futter, gut entwickelte und krankheitsfreie Brut sowie eine angemessene Besatzdichte ebenfalls sehr wichtig.

5. Mehr aktive organische Säuren: Durch die Zugabe von mehr aktiven organischen Säuren kann die Menge der zugesetzten organischen Säuren reduziert und das Ziel besser erreicht werden.

 


Veröffentlichungszeit: 27. April 2021