Wie verwendet man Benzoesäure und Calciumpropionat richtig?

Auf dem Markt sind zahlreiche Antischimmel- und antibakterielle Mittel erhältlich, beispielsweise Benzoesäure und Calciumpropionat. Wie werden sie im Futter richtig eingesetzt? Ich schaue mir die Unterschiede genauer an.

CalciumpropionatUndBenzoesäure sind zwei häufig verwendete Futterzusätze, die hauptsächlich zur Konservierung, als Schimmelschutz und zur antibakteriellen Wirkung eingesetzt werden, um die Haltbarkeit des Futters zu verlängern und die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten.

1. Calciumpropionat

 

CALCIUM Propionat

Formel: 2(C3H6O2)·Ca

Aussehen: Weißes Pulver

Untersuchung: 98%

Calciumpropionatin Futtermittelanwendungen

Funktionen

  • Schimmel- und Hefehemmung: Unterdrückt wirksam das Wachstum von Schimmel, Hefen und bestimmten Bakterien und ist daher besonders für Futtermittel geeignet, die in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit zum Verderben neigen (z. B. Getreide, Mischfutter).
  • Hohe Sicherheit: Wird bei Tieren zu Propionsäure (einer natürlichen kurzkettigen Fettsäure) verstoffwechselt und ist am normalen Energiestoffwechsel beteiligt. Es ist sehr wenig toxisch und wird häufig bei Geflügel, Schweinen, Wiederkäuern und anderen Tieren eingesetzt.
  • Gute Stabilität: Im Gegensatz zu Propionsäure ist Calciumpropionat nicht korrosiv, leichter zu lagern und gleichmäßig zu mischen.

Anwendungen

  • Wird häufig in Vieh-, Geflügel-, Aquakultur- und Tierfutter verwendet. Die empfohlene Dosierung beträgt typischerweise 0,1–0,3 % (je nach Futterfeuchtigkeit und Lagerbedingungen anpassen).
  • In Wiederkäuerfutter fungiert es auch als Energievorläufer und fördert das mikrobielle Wachstum im Pansen.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Übermäßige Mengen können die Schmackhaftigkeit leicht beeinträchtigen (mild-säuerlicher Geschmack), allerdings weniger als Propionsäure.
  • Sorgen Sie für eine gleichmäßige Durchmischung, um örtlich hohe Konzentrationen zu vermeiden.

Benzoesäure 2

CAS-Nr.: 65-85-0

Molekularformel:C7H6O2

AussehenWeißes Kristallpulver

Gehalt: 99 %

Benzoesäure in Futtermittelanwendungen

Funktionen

  • Breitband-Antibiotikum: Hemmt Bakterien (zB,Salmonellen,E. coli) und Schimmelpilze, mit erhöhter Wirksamkeit in sauren Umgebungen (optimal bei einem pH-Wert <4,5).
  • Wachstumsförderung: Im Schweinefutter (insbesondere für Ferkel) senkt es den pH-Wert im Darm, unterdrückt schädliche Bakterien, verbessert die Nährstoffaufnahme und steigert die tägliche Gewichtszunahme.
  • Stoffwechsel: Konjugiert mit Glycin in der Leber zu Hippursäure zur Ausscheidung. Überdosierungen können die Leber-/Nierenbelastung erhöhen.

Anwendungen

  • Wird hauptsächlich in Schweine- (insbesondere Ferkel-) und Geflügelfutter verwendet. Die in der EU zugelassene Dosierung beträgt 0,5–1 % (als Benzoesäure).
  • Synergistische Effekte in Kombination mit Propionaten (z. B. Calciumpropionat) für eine verbesserte Schimmelhemmung.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Strenge Dosierungsgrenzen: In einigen Regionen ist die Verwendung begrenzt (z. B. begrenzen die Vorschriften Chinas zu Futterzusätzen den Anteil im Ferkelfutter auf ≤0,1 %).
  • pH-abhängige Wirksamkeit: Weniger wirksam bei neutralen/alkalischen Futtermitteln; oft in Kombination mit Säuerungsmitteln.
  • Langzeitrisiken: Hohe Dosen können das Gleichgewicht der Darmmikrobiota stören.

Vergleichende Zusammenfassung und Mischstrategien

Besonderheit Calciumpropionat Benzoesäure
Primäre Rolle Anti-Schimmel Antimikrobiell + Wachstumsförderer
Optimaler pH-Wert Breit (wirksam bei pH ≤7) Sauer (am besten bei pH <4,5)
Sicherheit Hoch (natürlicher Metabolit) Mäßig (erfordert Dosiskontrolle)
Gängige Mischungen Benzoesäure, Sorbate Propionate, Säuerungsmittel

Regulatorische Hinweise

  • China: FolgtSicherheitsrichtlinien für Futterzusätze– Benzoesäure ist streng begrenzt (z. B. ≤ 0,1 % für Ferkel), während Calciumpropionat keine strenge Obergrenze hat.
  • EU: Erlaubt Benzoesäure in Schweinefutter (≤0,5–1 %); Calciumpropionat ist weitgehend zugelassen.
  • Trend: Einige Hersteller bevorzugen sicherere Alternativen (z. B. Natriumdiacetat, Kaliumsorbat) gegenüber Benzoesäure.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  1. Zur Schimmelbekämpfung: Calciumpropionat ist für die meisten Futtermittel sicherer und vielseitiger.
  2. Zur Bakterienkontrolle und zum Bakterienwachstum: Benzoesäure eignet sich hervorragend für Ferkelfutter, erfordert jedoch eine strenge Dosierung.
  3. Optimale Strategie: Durch die Kombination beider (oder mit anderen Konservierungsmitteln) wird ein Gleichgewicht zwischen Schimmelhemmung, antimikrobieller Wirkung und Kosteneffizienz erreicht.

 


Veröffentlichungszeit: 14. August 2025