Das Problem des Kalziummangels bei Legehennen ist Legehennenhaltern nicht unbekannt. Warum Kalzium? Wie wird es ergänzt? Wann wird es ergänzt? Welche Materialien werden verwendet? Dies ist wissenschaftlich fundiert, da eine unsachgemäße Handhabung nicht die beste Kalziumwirkung erzielen kann. Heute möchte ich Ihnen einige Tipps zur Kalziumergänzung für Legehennen geben.
Warum brauchen SchichtenKalzium?
Ein Baby zu bekommen ist etwas Heiliges. Wenn Sie keine Nahrung für Legehennen bekommen, ist es vorbei. Wenn Sie keine Nahrung für Legehennen bekommen, sinkt Ihre Widerstandskraft. Während der Legeperiode kommt es zu einem Rückgang der Eierproduktion, der Anzahl weichschaliger Eier, schalloser Eier und einer Ausdünnung der Eierschalen. Die Auswirkungen sind sehr direkt und wirken sich direkt auf das Einkommen aus.
So gehen Sie effizienter vor beim BefüllenKalzium?
1. Zunächst einmal: Wie wählt man Kalziumpräparate aus? Hinsichtlich seiner Eigenschaften kann Kalzium in zwei Arten unterteilt werden: anorganisches Kalzium und organisches Kalzium.
Anorganisches Kalzium ist ein Kalziumelement, das mit anorganischen Substanzen kombiniert ist. Zu anorganischem Kalzium gehören hauptsächlich Steinmehl, leichtes Kalziumkarbonat, Kalziumphosphat usw. Der Vorteil von anorganischem Kalzium ist sein hoher Kalziumgehalt. Ein Nachteil von anorganischem Kalzium ist die geringe Aufnahme von Magensäure und die geringe Absorptionsrate.
Organisches Calcium ist ein Element, das mit organischen Stoffen verbunden ist, hauptsächlich Calciumformiat, Calciumlactat usw. Sein Vorteil ist, dass es von Tieren besser aufgenommen wird, da es keine Magensäure benötigt. Insbesondere Calciumpropionat hat eine höhere Vitalität (Calciumformiat) und mehr als 30,5 % kleines organisches Kalzium, das leicht absorbiert und verwertet werden kann.
2. Kalziumzeit? Das ist der entscheidende Punkt. Die beste Zeit für die Absorptionsrate von Legehennen ist nachmittags (12:00-20:00 Uhr). Warum? Da die Eierschalenbildung nachts erfolgt, wird das nachmittags zugeführte Kalzium beim ersten Eintritt in den Körper von der Gebärmutter aufgenommen und wirkt direkt auf die Eierschale.
3. Die wunderbare Verwendung von Vitamin C. Vitamin C hat eine große Wirkung auf Legehennen. Es kann die Aktivität der Schilddrüse steigern, indirekt die Kalziumaufnahme fördern und die Härte und Qualität der Eierschale verbessern. Die Dosierung von 25 mg Vitamin C pro kg ist ausreichend.
4. Zusätzlich zu den oben genannten Vitaminen, die die Kalziumaufnahme beeinflussen, erhöht eine geeignete Phosphorkombination auch die Kalziumaufnahme. Im Allgemeinen ist ein Verhältnis von 1,5 zu 1 ein gutes Verhältnis. Wenn Sie damit nicht zufrieden sind, fügen Sie Vitamin D3 hinzu. Die oben beschriebene Strategie reicht jedoch aus. Nein, es ist in Ordnung.
Bei der Kalziumzufuhr von Legehennen müssen einige Tipps beachtet werden. Es ist jedoch nicht leicht, zu viel Kalzium zuzuführen. Der Kalziumanteil sollte innerhalb von 5 % liegen.
Beitragszeit: 12. Juli 2021