Futter enthält reichlich Nährstoffe und ist aufgrund der Vermehrung von Mikroorganismen anfällig für Schimmelbildung. Schimmeliges Futter kann die Schmackhaftigkeit beeinträchtigen. Wenn Kühe schimmeliges Futter fressen, kann dies negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben: Krankheiten wie Durchfall und Enteritis können die Folge sein und in schweren Fällen zum Tod der Kuh führen. Daher ist die Vermeidung von Futterschimmel eine der wirksamsten Maßnahmen zur Sicherung der Futterqualität und der Zuchteffizienz.
Calciumpropionatist ein sicheres und zuverlässiges Konservierungsmittel für Lebens- und Futtermittel, das von der WHO und der FAO zugelassen ist. Calciumpropionat ist ein organisches Salz, normalerweise ein weißes kristallines Pulver, ohne Geruch oder mit leichtem Geruch nach Propionsäure und neigt in feuchter Luft zum Zerfließen.
- Der Nährwert von Calciumpropionat
NachCalciumpropionatIn den Körper von Kühen gelangt es, kann zu Propionsäure und Calciumionen hydrolysiert werden, die über den Stoffwechsel aufgenommen werden. Dieser Vorteil ist mit seinen Fungiziden nicht vergleichbar.
Propionsäure ist eine wichtige flüchtige Fettsäure im Stoffwechsel der Kuh. Sie ist ein Stoffwechselprodukt von Kohlenhydraten bei Rindern, das absorbiert und im Pansen in Laktose umgewandelt wird.
- Fungizide Resistenz vonCalciumpropionat
Calciumpropionat ist ein saures Lebensmittelkonservierungsmittel. Die unter sauren Bedingungen entstehende freie Propionsäure wirkt antibakteriell. Undissoziierte aktive Propionsäuremoleküle erzeugen außerhalb der Schimmelzellen einen hohen osmotischen Druck, der zur Dehydration der Schimmelzellen und damit zum Verlust ihrer Vermehrungsfähigkeit führt. Es kann die Zellwand durchdringen, die Enzymaktivität innerhalb der Zelle hemmen und so die Schimmelvermehrung verhindern und trägt so zur Schimmelprävention bei.
- Calciumpropionatverhindert Ketose bei Milchkühen
Ketose tritt häufiger bei Kühen mit hoher Milchproduktion und Spitzenmilchproduktion auf. Kranke Kühe können Symptome wie Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und verminderte Milchproduktion aufweisen. Bei schwer erkrankten Kühen kann es innerhalb weniger Tage nach der Geburt sogar zu Lähmungen kommen. Der Hauptgrund für Ketose ist die niedrige Glukosekonzentration bei Kühen, da die Propionsäure in Kühen durch Gluconeogenese in Glukose umgewandelt werden kann. Daher kann die Zugabe von Calciumpropionat zum Futter von Kühen das Auftreten von Ketose bei Kühen wirksam reduzieren.
- Calciumpropionatlindert Milchfieber bei Milchkühen
Milchfieber, auch als postpartale Lähmung bekannt, ist eine ernährungsbedingte Stoffwechselstörung. In schweren Fällen können Kühe sterben. Nach dem Kalben nimmt die Kalziumaufnahme ab, und große Mengen Blutkalzium werden in die Kolostrum übertragen, was zu einer Abnahme der Blutkalziumkonzentration und Milchfieber führt. Die Zugabe von Kalziumpropionat zum Kuhfutter kann Kalziumionen ergänzen, die Blutkalziumkonzentration erhöhen und die Symptome von Milchfieber bei Kühen lindern.
Beitragszeit: 04.04.2023
