Der teilweise Ersatz von Fischmehl durch Sojabohnenmehl (SBM) als nachhaltige und wirtschaftliche Alternative wurde bei einer Reihe kommerziell genutzter Aquakulturarten untersucht, darunter auch bei der Süßwasser-Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss). Soja und andere pflanzliche Rohstoffe enthalten jedoch hohe Mengen an Saponinen und anderen antinutritiven Faktoren, die bei vielen dieser Fische eine subakute Enteritis des distalen Darms auslösen. Diese Erkrankung ist durch eine erhöhte Darmdurchlässigkeit, Entzündungen und morphologische Anomalien gekennzeichnet, die zu einer verringerten Futtereffizienz und Wachstumsstörungen führen.
Bei Regenbogenforellen kann ein SBM-Anteil von über 20 % der Nahrung Soja-Enteritis auslösen und damit eine physiologische Schwelle für die Menge setzen, die in die Standard-Aquakulturnahrung aufgenommen werden kann. Frühere Forschungen untersuchten verschiedene Mechanismen zur Bekämpfung dieser Enteritis, darunter die Manipulation des Darmmikrobioms, die Verarbeitung von Inhaltsstoffen zur Entfernung antinutritiver Faktoren sowie antioxidative und probiotische Zusatzstoffe. Ein unerforschter Ansatz ist die Zugabe von Trimethylaminoxid (TMAO) zu Aquakulturfuttermitteln. TMAO ist ein universelles Zytoprotektivum, das sich in zahlreichen Arten als Protein- und Membranstabilisator anreichert. Hier testen wir die Fähigkeit von TMAO, die Stabilität der Enterozyten zu erhöhen und das entzündliche HSP70-Signal zu unterdrücken. Dadurch wird die sojainduzierte Enteritis bekämpft und die Futtereffizienz, -retention und das Wachstum von Süßwasser-Regenbogenforellen verbessert. Darüber hinaus untersuchen wir, ob lösliche Fischöle, eine reichhaltige TMAO-Quelle, als wirtschaftlich sinnvolle Verabreichungsmöglichkeit für diesen Zusatzstoff genutzt werden können, um seine Anwendung im kommerziellen Maßstab zu ermöglichen.
Zucht-Regenbogenforellen (Troutlodge Inc.) wurden mit einem durchschnittlichen Anfangsgewicht von 40 g und n=15 pro Becken in drei Behandlungsbecken eingesetzt. Die Becken wurden mit einer von sechs Diäten auf Basis verdaulicher Nährstoffe gefüttert, die 40 % verdauliches Protein, 15 % Rohfett und die ideale Aminosäurekonzentration enthielten. Die Diäten umfassten eine Fischmehl-40-Kontrolle (% der Trockennahrung), SBM 40, SBM 40 + TMAO 3 g kg-1, SBM 40 + TMAO 10 g kg-1, SBM 40 + TMAO 30 g kg-1und SBM 40 + 10 % fischlösliche Stoffe. Die Tanks wurden 12 Wochen lang zweimal täglich bis zur scheinbaren Sättigung gefüttert und es wurden fäkale, proximale, histologische und molekulare Analysen durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Studie werden ebenso diskutiert wie die Nützlichkeit der Einbeziehung von TMAO, um eine höhere Nutzung von Sojaprodukten aus den USA in Salmoniden-Aquafuttermitteln zu ermöglichen.
Veröffentlichungszeit: 27. August 2019