Organische Osmolyte sind eine Art chemischer Substanzen, die die metabolische Spezifität von Zellen aufrechterhalten und dem osmotischen Arbeitsdruck widerstehen, um die makromolekulare Formel zu stabilisieren. Beispielsweise ist Betain eine wichtige organische durchlässige Substanz wie Zucker, Polyetherpolyole, Kohlenhydrate und Verbindungen.
Bestehende wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass der Betaingehalt in mikrobiellen Zellen umso höher ist, je trockener oder salzhaltiger die natürliche Umgebung ist.
01
Hautzellen verändern die Osmolytkonzentration in Zellen entsprechend dem angesammelten oder freigesetzten organischen Osmolyt, um so das Volumen und den Wasserhaushalt der Zellen dynamisch aufrechtzuerhalten.
Wenn ein hoher osmotischer Arbeitsdruck von außen auftritt, beispielsweise durch Austrocknung der Haut oder ultraviolette Strahlung, kommt es zu einem starken Ausfluss osmotischer Substanzen in die Hautzellen, was zur Apoptose der äußeren Hautzellen führt. Die osmotische Substanz Betain kann den gesamten Prozess erheblich hemmen.
Bei der Verwendung von Betain in Körperpflegeprodukten dient es als organisches Penetrationsmittel, um das Penetrationsgleichgewicht der Zellen entsprechend dem Eindringen in die Nagelhaut aufrechtzuerhalten und so den Feuchtigkeitsgehalt der Hautoberfläche zu verbessern. Das einzigartige Feuchtigkeitsprinzip von Betain unterscheidet seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften von herkömmlichen Feuchtigkeitscremes.
02
Im Vergleich zu Hyaluronsäure-Gel kann Rote Bete auch in geringeren Konzentrationen noch den tatsächlichen Effekt einer langfristigen Feuchtigkeitsversorgung erzielen.
Das französische Produkt Vichy Fountain Deep Moisturizing von L'Oréal enthält solche Inhaltsstoffe. In der Werbung für die Tiefenfeuchtigkeitspflege mit „Leitungswasser“ wird behauptet, dass das Produkt mit weniger Wasser tiefenwirksame Feuchtigkeit in die Haut einziehen kann, um die Oberflächenhaut mit ausreichend Wasser zu versorgen.
Beitragszeit: 03.09.2021