Wirkung von Betain in Garnelenfutter

Betainist ein nicht nahrhafter Zusatzstoff. Es handelt sich um eine künstlich synthetisierte oder extrahierte Substanz auf Basis der chemischen Bestandteile der beliebtesten Tiere und Pflanzen von Wassertieren. Futterlockstoffe bestehen oft aus mehr als zwei Arten von Verbindungen. Diese Verbindungen wirken synergistisch auf die Nahrungsaufnahme von Wassertieren. Durch die Stimulierung von Geruch, Geschmack und Sehvermögen von Wassertieren können sich diese um das Futter versammeln, die Nahrungsaufnahme beschleunigen und die Nahrungsaufnahme steigern.

https://www.efinegroup.com/aquaculture-for-white-shrimp-96-factory-price-potassium-diformate-cas-590-29-4.html

Die Fütterungszeit von Macrobrachium rosenbergii wurde um 1/3~1/2 verkürzt und die Fütterungsmenge durch Zugabe vonBetainzum Garnelenfutter. Die Diät enthältBetainhat eine deutliche Futteranziehungswirkung auf Karpfen und Schlammkarpfen, jedoch keine deutliche Futteranziehungswirkung auf Graskarpfen. Betain kann zudem die Geschmackswahrnehmung anderer Aminosäuren bei Fischen verbessern und die Futteranziehungskraft von Aminosäuren steigern. Betainköder haben die Funktion, den Appetit zu steigern und die Krankheitsresistenz und Immunität zu verbessern. Kranke Garnelen widerstehen dem Wirkstoffköder und kompensieren die reduzierte Nahrungsaufnahme von Fischen und Garnelen unter Stress.

 

Cholin ist ein essentieller Nährstoff für Tiere. Es kann den Körper in vivo mit Methyl versorgen und ist somit an Stoffwechselreaktionen beteiligt. In den letzten Jahren hat die Forschung gezeigt, dass auch Betain Methyl liefern kann. Betain ist 2,3-mal effizienter als Cholinchlorid und ein effektiverer Methylspender. Als Betain Cholinchlorid im Futter ersetzte, erhöhte sich die durchschnittliche Körperlänge von Macrobrachium rosenbergii nach 150 Tagen im Vergleich zur Kontrollgruppe um 27,63 % und der Futterkoeffizient verringerte sich um 8 %.Betainkann den Oxidationsprozess von Fettsäuren in Zellmitochondrien verbessern, den Gehalt an langkettigem Acylcarnitin und das Verhältnis von langkettigem Acylcarnitin zu freiem Carnitin in Muskeln und Leber deutlich erhöhen, den Fettabbau fördern, die Fettablagerung in Leber und Körper reduzieren, die Proteinsynthese fördern, Schlachtkörperfett umverteilen und die Häufigkeit von Fettleber senken.


Beitragszeit: 01.11.2022