Betain kommt natürlicherweise in vielen Pflanzen vor, beispielsweise in Rüben, Spinat, Malz, Pilzen und Obst, sowie in einigen Tieren, beispielsweise in Hummerscheren, Kraken, Kalmaren und Wasserkrebsen, einschließlich der menschlichen Leber. Kosmetisches Betain wird meist durch chromatographische Trenntechnik aus Zuckerrübenmelasse gewonnen, natürliche Äquivalente können auch durch chemische Synthese mit chemischen Rohstoffen wie Trimethylamin und Chloressigsäure hergestellt werden.
1. =========================================
Betain wirkt außerdem antiallergisch und lindert Hautreizungen. 1 % Natriumlaurylsulfat (SLS, K12) und 4 % Kokosamidopropylbetain (CAPB) wurden mit einer 4 %igen Betainlösung (BET) versetzt und der transdermale Wasserverlust (TEWL) gemessen. Betain kann die durch Tenside wie SLS hervorgerufene Hautreizung deutlich reduzieren. Zahnpasta und Mundspülungen können die Reizung der Mundschleimhaut durch SLS deutlich reduzieren. Aufgrund der antiallergischen und feuchtigkeitsspendenden Wirkung von Betain kann die Zugabe von Betain zu Anti-Aging-Shampoos mit ZPT als Schuppenlöser die Reizung der Kopfhaut durch Tenside und ZPT deutlich reduzieren und Juckreiz und trockenes Haar nach dem Waschen durch ZPT wirksam lindern. Gleichzeitig verbessert es die Kämmbarkeit und beugt Haarausfall vor. Wicklung.
2. ==========================================
Betain kann auch in Haarpflegeprodukten verwendet werden. Seine hervorragenden natürlichen Feuchtigkeitsspender verleihen dem Haar Glanz, verbessern die Wasserspeicherfähigkeit und beugen Haarschäden durch Blondieren, Färben, Dauerwellen und andere äußere Einflüsse vor. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Betain derzeit häufig in Körperpflegeprodukten wie Gesichtsreinigern, Duschgels, Shampoos und Emulsionssystemen verwendet. Betain ist in wässriger Lösung schwach sauer (der pH-Wert von 1 % Betain beträgt 5,8 und der von 10 % Betain 6,2), aber die Ergebnisse zeigen, dass Betain den pH-Wert saurer Lösungen puffern kann. Diese Eigenschaft von Betain kann zur Herstellung milder Fruchtsäure-Hautpflegeprodukte genutzt werden, die Hautreizungen und Allergien, die durch den niedrigen pH-Wert der Fruchtsäure verursacht werden, deutlich lindern können.
Veröffentlichungszeit: 22. November 2021
