Tensid vom Betain-Typ

Bipolare Tenside sind Tenside, die sowohl anionische als auch kationische hydrophile Gruppen aufweisen.

Allgemein gesagt sind amphotere Tenside Verbindungen, die zwei beliebige hydrophile Gruppen im selben Molekül enthalten, darunter anionische, kationische und nichtionische hydrophile Gruppen. Die üblicherweise verwendeten amphoteren Tenside sind meist hydrophile Gruppen mit Ammonium- oder quaternären Ammoniumsalzen im kationischen Teil und Carboxylat-, Sulfonat- und Phosphattypen im anionischen Teil. Beispielsweise sind amphotere Aminosäure-Tenside mit Amino- und Segmentgruppen im selben Molekül Betain-Amphotere Tenside aus inneren Salzen, die sowohl quaternäre Ammonium- als auch Carboxylgruppen enthalten und in einer Vielzahl von Typen erhältlich sind.

Betain-HCl-Preis

Die Wirkung amphiphiler Tenside variiert mit dem pH-Wert ihrer Lösung.

Darstellung der Eigenschaften kationischer Tenside in sauren Medien; Darstellung der Eigenschaften anionischer Tenside in alkalischen Medien; Darstellung der Eigenschaften nichtionischer Tenside in neutralen Medien. Der Punkt, an dem kationische und anionische Eigenschaften perfekt ausgewogen sind, wird als isoelektrischer Punkt bezeichnet.

Am isoelektrischen Punkt fallen manchmal amphotere Tenside vom Aminosäuretyp aus, während Tenside vom Betaintyp selbst am isoelektrischen Punkt nicht leicht ausfallen.

Betain-TypTenside wurden ursprünglich als quartäre Ammoniumsalzverbindungen klassifiziert, aber im Gegensatz zu quartären Ammoniumsalzen haben sie keine Anionen.
Betain behält seine molekulare positive Ladung und seine kationischen Eigenschaften in sauren und alkalischen Medien. Diese Art von Tensid kann keine positiven oder negativen Ladungen annehmen. Aufgrund des pH-Werts der wässrigen Lösung dieser Art von Verbindung ist es vernünftig, sie fälschlicherweise als amphoteres Tensid zu klassifizieren.

Feuchtigkeitscreme
Nach dieser Argumentation sollten Betainverbindungen als kationische Tenside klassifiziert werden. Trotz dieser Argumente klassifizieren die meisten Anwender von Betainverbindungen diese weiterhin als amphotere Verbindungen. Im Bereich der Heteroelektrizität existiert eine zweiphasige Struktur der Oberflächenaktivität: R-N+(CH3) 2-CH2-COO -.

Das häufigste Beispiel für Tenside vom Betaintyp ist AlkylBetain, und sein repräsentatives Produkt ist N-Dodecyl-N,N-dimethyl-N-carboxylbetain [BS-12, Cl2H25-N+(CH3)2-CH2COO-]. Betain mit Amidgruppen [Cl2H25 wird in der Struktur durch R-CONH-(CH2)3- ersetzt] weist eine bessere Leistung auf.

Die Wasserhärte hat keinen Einfluss auf dieBetainTensid. Es erzeugt guten Schaum und gute Stabilität sowohl in weichem als auch in hartem Wasser. Neben der Verwendung mit anionischen Verbindungen bei niedrigen pH-Werten kann es auch in Kombination mit anionischen und kationischen Tensiden verwendet werden. Durch die Kombination von Betain mit anionischen Tensiden kann eine optimale Viskosität erreicht werden.


Beitragszeit: 02.09.2024