Tenside der Betain-Reihe und ihre Eigenschaften

Amphotere Tenside der Betain-Reihe sind amphotere Tenside mit stark alkalischen N-Atomen. Sie sind neutrale Salze mit einem weiten isoelektrischen Bereich. Sie weisen in einem weiten Bereich Dipoleigenschaften auf. Es gibt viele Hinweise darauf, dass Betain-Tenside in Form innerer Salze vorliegen. Daher werden sie manchmal auch als quartäre Ammonium-Tenside mit inneren Salzen bezeichnet. Je nach Trägern mit negativem Ladungszentrum können die in der aktuellen Forschung beschriebenen Betain-Tenside in Carboxylbetain, Sulfonsäurebetain, Phosphorsäurebetain usw. unterteilt werden.

CAS07-43-7

Amphotere Tenside der Betain-Reihe sind neutrale Salze mit einem weiten isoelektrischen Bereich. Sie zeigen Dipoleigenschaften in einem weiten pH-Bereich. Aufgrund des Vorhandenseins von quartärem Ammoniumstickstoff in den Molekülen weisen die meisten Betain-Tenside eine gute chemische Stabilität in sauren und alkalischen Medien auf. Solange das Molekül keine funktionellen Gruppen wie Ether- und Esterbindungen enthält, weist es im Allgemeinen eine gute Oxidationsbeständigkeit auf.

Amphotere Tenside der Betain-Reihe lösen sich gut in Wasser, konzentrierten Säuren und Basen sowie in konzentrierten Lösungen anorganischer Salze. Sie reagieren nicht gut mit Erdalkalimetallen und anderen Metallionen. Langkettiges Betain löst sich gut in wässrigem Medium und wird vom pH-Wert nicht beeinflusst. Die Löslichkeit von Betain wird hauptsächlich durch die Anzahl der Kohlenstoffatome beeinflusst. Die Konzentration von Lauramidpropylbetain (SX-Lab30) in wässrigem Medium kann bis zu 35 % betragen, die Löslichkeit von Homologen mit längeren Kohlenstoffketten ist jedoch sehr gering.

Die Hartwasserbeständigkeit von Tensiden zeigt sich in ihrer Toleranz gegenüber Calcium- und Magnesiumionen und ihrem Dispergiervermögen gegenüber Calciumseife. Viele Betain-Amphotenside weisen eine sehr gute Stabilität gegenüber Calcium- und Magnesiumionen auf. Die Calciumionenstabilität der meisten Sulfobetain-Amphotenside ist stabil, während die Calciumionenstabilität der entsprechenden sekundären Aminverbindungen deutlich geringer ist.

Amphotere Tenside der Betain-Reihe sind schaumreich. Durch die Kombination mit anionischen Tensiden interagieren die Moleküle stark. Die Schaum- und Haftwirkung wird deutlich erhöht. Darüber hinaus werden die Schaumeigenschaften von Rübentensiden nicht durch die Wasserhärte und den pH-Wert des Mediums beeinflusst. Sie werden als Schaumbildner oder Schäumer eingesetzt und sind in einem breiten pH-Bereich einsetzbar.


Veröffentlichungszeit: 23.12.2021