Betain steigert den wirtschaftlichen Nutzen der Vieh- und Geflügelzucht

Betain

Ferkeldurchfall, nekrotisierende Enteritis und Hitzestress stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Darmgesundheit von Tieren dar. Der Kern der Darmgesundheit besteht darin, die strukturelle Integrität und funktionelle Perfektion der Darmzellen sicherzustellen. Zellen sind die Grundlage für die Nutzung von Nährstoffen in verschiedenen Geweben und Organen und der wichtigste Ort für Tiere, um Nährstoffe in ihre eigenen Bestandteile umzuwandeln.

Ferkeldurchfall, nekrotisierende Enteritis und Hitzestress stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Darmgesundheit von Tieren dar. Der Kern der Darmgesundheit besteht darin, die strukturelle Integrität und funktionelle Perfektion der Darmzellen sicherzustellen. Zellen sind die Grundlage für die Nutzung von Nährstoffen in verschiedenen Geweben und Organen und der wichtigste Ort für Tiere, um Nährstoffe in ihre eigenen Bestandteile umzuwandeln.

Lebensaktivität wird als eine Vielzahl biochemischer Reaktionen betrachtet, die durch Enzyme gesteuert werden. Die Gewährleistung der normalen Struktur und Funktion intrazellulärer Enzyme ist der Schlüssel zur Gewährleistung einer normalen Zellfunktion. Welche Schlüsselrolle spielt Betain bei der Aufrechterhaltung der normalen Funktion von Darmzellen?

  1. Eigenschaften von Betain

Sein wissenschaftlicher Name istTrimethylglycin, seine Molekülformel ist c5h1102n, sein Molekulargewicht beträgt 117,15, sein Molekül ist elektrisch neutral, es hat eine ausgezeichnete Wasserlöslichkeit (64 ~ 160 g / 100 g), thermische Stabilität (Schmelzpunkt 301 ~ 305 ℃) und hohe Permeabilität. Die Eigenschaften vonBetainlauten wie folgt: 1

(1) Es ist leicht zu absorbieren (vollständig im Zwölffingerdarm absorbiert) und fördert die Aufnahme von Natriumionen durch die Darmzellen.

(2) Es ist frei im Blut und beeinträchtigt den Transport von Wasser, Elektrolyten, Lipiden und Proteinen nicht.

(3) Die Muskelzellen waren gleichmäßig verteilt, mit Wassermolekülen verbunden und in einem hydratisierten Zustand;

(4) Die Zellen in Leber und Darmtrakt verteilen sich gleichmäßig und verbinden sich mit Wassermolekülen, Lipiden und Proteinen, die sich in hydratisiertem, Lipid- und Proteinzustand befinden.

(5) Es kann sich in Zellen ansammeln;

(6) Keine Nebenwirkungen.

2. Die Rolle vonBetainin der normalen Funktion der Darmzellen

(1)Betainkann die Struktur und Funktion von Enzymen in Zellen aufrechterhalten, indem es das Gleichgewicht von Wasser und Elektrolyt reguliert und sicherstellt, um so die normale Funktion der Zellen zu gewährleisten;

(2)Betainden Sauerstoffverbrauch und die Wärmeproduktion des PDV-Gewebes bei heranwachsenden Schweinen deutlich reduziert und den Anteil der für den Anabolismus verwendeten Nährstoffe effektiv erhöht;

(3) HinzufügenBetainEine Diät kann die Oxidation von Cholin zu Betain reduzieren, die Umwandlung von Homocystein in Methionin fördern und die Nutzungsrate von Methionin für die Proteinsynthese verbessern.

Methyl ist ein essentieller Nährstoff für Tiere. Menschen und Tiere können Methyl nicht synthetisieren, sondern müssen es über die Nahrung aufnehmen. Die Methylierungsreaktion ist an wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt, darunter die DNA-Synthese sowie die Kreatin- und Kreatininsynthese. Betain kann die Verwertungsrate von Cholin und Methionin verbessern.

(4) Auswirkungen vonBetainzum Thema Kokzidieninfektion bei Masthähnchen

Betainkann sich in Leber- und Darmgewebe ansammeln und die Struktur der Darmepithelzellen bei gesunden oder mit Kokzidien infizierten Masthähnchen aufrechterhalten;

Betain förderte die Proliferation von intestinalen Endothellymphozyten und verbesserte die Funktion von Makrophagen bei mit Kokzidien infizierten Masthähnchen.

Die morphologische Struktur des Zwölffingerdarms von mit Kokzidien infizierten Masthähnchen wurde durch die Zugabe von Betain zur Nahrung verbessert;

Durch die Zugabe von Betain zur Nahrung kann der Index für Darmverletzungen im Zwölffingerdarm und Leerdarm von Masthähnchen gesenkt werden.

Eine Nahrungsergänzung mit 2 kg/T Betain könnte die Zottenhöhe, die Absorptionsoberfläche, die Muskeldicke und die Dehnbarkeit des Dünndarms bei mit Kokzidien infizierten Masthähnchen erhöhen.

(5) Betain lindert durch Hitzestress verursachte Schäden an der Darmdurchlässigkeit bei heranwachsenden Schweinen.

3.Betain-- die Grundlage für die Verbesserung des Nutzens der Vieh- und Geflügelindustrie

(1) Betain kann das Körpergewicht einer Pekingente im Alter von 42 Tagen erhöhen und das Futter-Fleisch-Verhältnis im Alter von 22 bis 42 Tagen verringern.

(2) Die Ergebnisse zeigten, dass die Zugabe von Betain das Körpergewicht und die Gewichtszunahme von 84 Tage alten Enten signifikant erhöhte, die Futteraufnahme und das Futter-Fleisch-Verhältnis verringerte und die Schlachtkörperqualität sowie den wirtschaftlichen Nutzen verbesserte, wobei die Zugabe von 1,5 kg/Tonne zur Nahrung die beste Wirkung hatte.

(3) Die Auswirkungen von Betain auf die Brutleistung von Enten, Masthähnchen, Zuchttieren, Sauen und Ferkeln waren wie folgt

Masthähnchen: Durch Zugabe von 0,5 g/kg, 1,0 g/kg und 1,5 g/kg Betain zum Futter kann der Zuchtnutzen von Masthähnchen 24–40 Wochen lang erhöht werden, was 1492 Yuan/1000 Enten, 1938 Yuan/1000 Enten bzw. 4966 Yuan/1000 Enten entspricht.

Masthähnchen: Die Zugabe von 1,0 g/kg, 1,5 g/kg und 2,0 g/kg Betain zum Futter kann den Zuchtnutzen von Masthähnchen im Alter von 20–35 Tagen um 57,32 Yuan, 88,95 Yuan bzw. 168,41 Yuan erhöhen.

Masthähnchen: Durch die Zugabe von 2 g/kg Betain zur Nahrung kann der Nutzen für Masthähnchen im Alter von 1–42 Tagen unter Hitzestress um 789,35 Yuan erhöht werden.

Züchter: Die Zugabe von 2 g/kg Betain zum Futter kann die Schlupfrate von Züchtern um 12,5 % erhöhen

Sauen: Vom 5. Tag vor der Geburt bis zum Ende der Laktation beträgt der zusätzliche Nutzen der Zugabe von 3 g/kg Betain zu 100 Sauen pro Tag 125.700 Yuan/Jahr (2,2 Föten/Jahr).

Ferkel: Die Zugabe von 1,5 g/kg Betain zum Futter kann die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme und die tägliche Futteraufnahme von Ferkeln im Alter von 0–7 Tagen und 7–21 Tagen erhöhen, das Futter-Fleisch-Verhältnis reduzieren und ist am wirtschaftlichsten.

4. Die empfohlene Menge an Betain in der Ernährung verschiedener Tierrassen war wie folgt

(1) Die empfohlene Betain-Dosierung für Fleischenten und Eierenten betrug 1,5 kg/Tonne; 0 kg/Tonne.

(2) 0 kg/Tonne; 2; 5 kg/Tonne.

(3) Die empfohlene Dosierung von Betain im Sauenfutter betrug 2,0 bis 2,5 kg/Tonne; Betainhydrochlorid 2,5 bis 3,0 kg/Tonne.

(4) Die empfohlene Zusatzmenge an Betain in Lehr- und Konservierungsmaterialien beträgt 1,5 bis 2,0 kg/Tonne.


Beitragszeit: 28. Juni 2021