Betain, ein Futterzusatz für die Aquakultur ohne Antibiotika

Betain, auch bekannt als Glycintrimethyl-Innensalz, ist eine ungiftige und harmlose natürliche Verbindung, ein quartäres Aminalkaloid. Es handelt sich um weiße, prismatische oder blattartige Kristalle mit der Summenformel C5H12NO2, einem Molekulargewicht von 118 und einem Schmelzpunkt von 293 °C. Es schmeckt süß und ist ein neuer, nicht zuchthemmender Futterzusatz.

Betain

Es wurde festgestellt, dass Betain die Anzahl und das Wurfgewicht von 21 Tage alten entwöhnten Ferkeln erhöhen, das Östrusintervall innerhalb von 7 Tagen nach dem Absetzen verkürzen und die Fortpflanzungsleistung verbessern kann. Es kann auch den Eisprung und die Eizellreifung der Sau fördern. Als Methyldonor kann Betain die Proteinsynthese fördern und den Homocysteinspiegel im Serum der Sau senken, um so das Wachstum und die Entwicklung des Embryos zu fördern und die Fortpflanzungsleistung der Sau zu verbessern.

Betain

Die doppelte Wirkung von Betain kann die Produktion verbessernLeistung der Tierein allen Stadien der Schwangerschaft, Schwangerschaft, Stillzeit und Mast. Während des Absetzens ist die durch physiologischen Stress verursachte Dehydration von Ferkeln eine wichtige Herausforderung für Schweineproduzenten. Als osmotischer Regulator kann natürliches Betain die Wasserretention und -aufnahme verbessern und den Energieverbrauch senken, indem es das Gleichgewicht von Wasser und Ionen in den Zellen aufrechterhält. Heißer Sommer führt zu einem Rückgang der Fortpflanzungsfähigkeit von Sauen. Als osmotischer Regulator kann Betain die Energieversorgung von Sauen besonders effektiv erhöhen und die Fortpflanzungsfähigkeit von Sauen verbessern. Die Zugabe von natürlichem Betain zum Futter kann die Darmspannung von Tieren verbessern, während ungünstige Faktoren wie Hitzestress zu einer schlechten Darmelastizität führen. Wenn die Umgebungstemperatur steigt, fließt das Blut zur Wärmeableitung bevorzugt zur Haut. Dies führt zu einer verringerten Durchblutung des Magen-Darm-Trakts, was wiederum die Verdauung beeinträchtigt und die Verdaulichkeit von Nährstoffen verringert.

 

Der Beitrag von Betain zur Methylierung kann den Tierleistungswert deutlich steigern. Die Ergänzung des Sauenfutters mit Betain kann Schwangerschaftsverluste reduzieren, die Reproduktionsleistung der Sau verbessern und die Wurfgröße bei nachfolgender Parität erhöhen. Betain kann zudem Energie bei Schweinen jeden Alters sparen, sodass mehr Stoffwechselenergie zur Steigerung des mageren Fleischanteils und zur Verbesserung der Tiervitalität genutzt werden kann. Dieser Effekt ist entscheidend beim Absetzen von Ferkeln, die einen höheren Energiebedarf haben.


Veröffentlichungszeit: 14.12.2021