Anwendung von Kaliumdiformiat in Schweinefutter

Kaliumdiformiatist eine Mischung aus Kaliumformiat und Ameisensäure, die eine der Alternativen zu Antibiotika in Schweinefutterzusätzen darstellt und die erste Charge von nicht-antibiotischen Wachstumsförderern ist, die von der Europäischen Union zugelassen wurde.

1. Hauptfunktionen und Mechanismen vonKaliumdiformiatKaliumdiformiat

1. Reduzieren Sie den pH-Wert im Darm. Kaliumformiat ist in sauren Umgebungen relativ stabil und zersetzt sich in neutralen oder alkalischen Umgebungen leicht zu Ameisensäure. Daher zersetzt es sich in der schwach alkalischen Umgebung des Schweinedarms leicht, und seine Produkte können den pH-Wert des Speisebreis im Zwölffingerdarm des Schweins deutlich senken und zudem die Aktivierung der Magenprotease fördern.
2. Regulierung der Darmflora. Die Zugabe von Kaliumformiat zum Futter von Ferkeln kann zu niedrigen Konzentrationen von Escherichia coli und Salmonellen sowie zu einer hohen Konzentration und Vielfalt von Laktobazillen im Darm führen. Studien haben gezeigt, dass die Fütterung von Ferkeln mit einer mit Kaliumformiat angereicherten Nahrung die Salmonellen im Kot deutlich reduziert.
3. Verbessern Sie die Verdauung und die Verwertungseffizienz. Die Zugabe von Kaliumformiat zur Nahrung kann die Sekretion von Magenprotease fördern und dadurch die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen in der Nahrung durch Tiere verbessern.
2. Die Rolle im Schweinefutter.
1. Die Auswirkung auf die Schweineproduktionsleistung. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zugabe von 1,2 %, 0,8 % und 0,6 % Kaliumformiat zum Futter von Großschweinen, Zuchtschweinen und entwöhnten Ferkeln im Vergleich zur Zugabe von zusammengesetzten Antibiotika keinen signifikanten Einfluss auf die tägliche Gewichtszunahme und die Futterverwertungseffizienz von Schweinen hatte.
2. Die Auswirkung auf die Schlachtkörperqualität. Die Zugabe von Kaliumformiat zur Ernährung von Mastschweinen kann den Fettgehalt im Schweineschlachtkörper reduzieren und den Magerfleischanteil in den Oberschenkeln, am Seitenbauch, an der Taille, am Hals und an der Taille erhöhen.

Kaliumdiformiat beim Schwein
3. Die Wirkung auf Durchfall bei abgesetzten Ferkeln. Abgesetzte Ferkel neigen zwei Wochen nach dem Absetzen zu Durchfall, da die Mutterferkel keine Antikörper bilden und die Magensäureproduktion unzureichend ist. Kaliumformiat wirkt antibakteriell, bakterizid und reduziert schädliche Darmmikrobiota. Es wirkt positiv auf die Vorbeugung von Ferkeldurchfall. Experimentelle Ergebnisse haben gezeigt, dass die Zugabe vonKaliumdiformiatzur Ferkelernährung kann die Durchfallrate um 30 % senken.


Veröffentlichungszeit: 21. Januar 2025